Direkt zum Inhalt
Problemfall Slowakei
Rubrik

Problemfall Slowakei Regierungschef Fico kämpft mit neuen Gesetzen gegen die Community

ms - 30.01.2025 - 10:00 Uhr

Die Slowakei entwickelte sich in den letzten Jahren unter der linkspopulistischen Regierung immer mehr zum Problemfall für die Community: Rechte für LGBTIQ+ Menschen wurden immer mehr eingeschränkt, Pride-Paraden angegriffen und die Gewalt gegenüber homosexuellen und queeren Personen nimmt immer weiter zu. Nun will das Parlament als nächsten Schritt den „gesunden Menschenverstand“ stärken, so Regierungschef Robert Fico.

Gesetze gegen die Community

Mittels einer Verfassungsänderung soll festgelegt werden, dass es nur zwei Geschlechter gibt, männlich und weiblich. Ein Geschlechtswechsel solle künftig nur noch nach strengen Richtlinien und aus „ernsten Gründen“ heraus zulässig sein. Lehrerinnen und Lehrer werden dazu angewiesen, an Schulen den Unterricht in Übereinstimmung mit der Verfassung abzuhalten. Die Adoptionen von Kindern soll außerdem nur noch verheirateten Paaren gestattet sein, was homosexuelle Paare explizit ausschließt. 2014 wurde die gleichgeschlechtliche Ehe im Land verboten, nachdem zuvor drei Gesetzesinitiativen zur Legalisierung gescheitert waren.  

LGBTIQ+ als Sündenbock? 

Das neue Gesetzesvorhaben wird aktuell beraten und könnte anschließend bereits im Frühjahr 2025 vom Parlament beschlossen werden. Fico, der seit 2023 bereits zum vierten Mal Ministerpräsident des Landes ist, begründete sein Vorgehen mit dem Erhalt von Traditionen und dem „kulturellen und geistigen Erbe unserer Vorfahren.“ Medienberichten zufolge könnte der erneute Angriff auf die LGBTIQ+ Community auch aus taktischen Gründen erfolgen, zuletzt gab es im Land mehrfach große Proteste gegen die russlandfreundliche Politik der Regierung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.