Direkt zum Inhalt
Problemfall Slowakei

Problemfall Slowakei Regierungschef Fico kämpft mit neuen Gesetzen gegen die Community

ms - 30.01.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die Slowakei entwickelte sich in den letzten Jahren unter der linkspopulistischen Regierung immer mehr zum Problemfall für die Community: Rechte für LGBTIQ+ Menschen wurden immer mehr eingeschränkt, Pride-Paraden angegriffen und die Gewalt gegenüber homosexuellen und queeren Personen nimmt immer weiter zu. Nun will das Parlament als nächsten Schritt den „gesunden Menschenverstand“ stärken, so Regierungschef Robert Fico.

Gesetze gegen die Community

Mittels einer Verfassungsänderung soll festgelegt werden, dass es nur zwei Geschlechter gibt, männlich und weiblich. Ein Geschlechtswechsel solle künftig nur noch nach strengen Richtlinien und aus „ernsten Gründen“ heraus zulässig sein. Lehrerinnen und Lehrer werden dazu angewiesen, an Schulen den Unterricht in Übereinstimmung mit der Verfassung abzuhalten. Die Adoptionen von Kindern soll außerdem nur noch verheirateten Paaren gestattet sein, was homosexuelle Paare explizit ausschließt. 2014 wurde die gleichgeschlechtliche Ehe im Land verboten, nachdem zuvor drei Gesetzesinitiativen zur Legalisierung gescheitert waren.  

LGBTIQ+ als Sündenbock? 

Das neue Gesetzesvorhaben wird aktuell beraten und könnte anschließend bereits im Frühjahr 2025 vom Parlament beschlossen werden. Fico, der seit 2023 bereits zum vierten Mal Ministerpräsident des Landes ist, begründete sein Vorgehen mit dem Erhalt von Traditionen und dem „kulturellen und geistigen Erbe unserer Vorfahren.“ Medienberichten zufolge könnte der erneute Angriff auf die LGBTIQ+ Community auch aus taktischen Gründen erfolgen, zuletzt gab es im Land mehrfach große Proteste gegen die russlandfreundliche Politik der Regierung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.