Direkt zum Inhalt
Neue Kritik an der FIFA

Neue Kritik an der FIFA Petition gegen die Fußballweltmeisterschaft in Saudi-Arabien

ms - 22.04.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Im November 2024 hat der Weltfußballbund FIFA die Weltmeisterschaft 2034 nach Saudi-Arabien vergeben – ein Land, in dem Schwulen und Lesben die Todesstrafe droht und welches auch anderweitig in puncto Menschenrechte ein miserables Bild abgibt. Bereits kurz nach der Verkündung rief Amnesty International zum Boykott auf, nun richtete sich auch die internationale queere Organisation All-Out sowie weitere LGBTIQ+-Vereine mit einer Petition direkt an FIFA-Präsident Giovanni Infantino. 

Lebensgefahr für LGBTIQ+

„Fußball darf niemals LGBTIQ+-Menschen in Lebensgefahr bringen. Doch genau das tut die Entscheidung der FIFA. Die FIFA behauptet, für Gleichstellung zu stehen, doch wieder einmal verrät sie LGBTIQ+-Menschen, indem sie die Weltmeisterschaft an ein Land vergibt, in dem unsere Community Gefängnis, Folter – sogar die Todesstrafe – fürchten muss. Das ist mehr als nur ein Sportturnier, es ist ein gefährliches Signal, dass die FIFA Profite über Menschenrechte stellt. Diese Entscheidung legitimiert eine Regierung, die LGBTIQ+-Menschen unterdrückt, kritische Stimmen zum Schweigen bringt und grundlegende Freiheitsrechte verletzt. Sie setzt einen gefährlichen Präzedenzfall – nämlich, dass Diskriminierung akzeptabel ist, solange der Preis stimmt.“, so All-Out. 

Eine Billigung der Unterdrückung

Die FIFA selbst muss sich dabei nicht zum ersten Mal dieser Kritik stellen, bereits 2022 sorgte die Fußballweltmeisterschaft in Katar für sehr viel Kritik – auch hier droht Homosexuellen bis heute die Todesstrafe. Ein Umdenken bei dem internationalen Sportverband konnte damals wie heute nicht verzeichnet werden. Kritik kam auch am Deutschen Fußballbund auf, der sowohl 2022 wie nun auch 2024 die Entscheidung in wesentlichen Teilen mitträgt. 

„Fußball soll vereinen, nicht ausgrenzen. Die FIFA kann nicht vorgeben, für Vielfalt zu stehen, während sie ihr größtes Turnier in ein Land vergibt, in dem LGBTIQ+-Menschen in Angst leben. Diese Entscheidung ist mehr als nur ein Fehltritt – sie ist eine Billigung von Unterdrückung. Fußball soll Menschen vereinen – nicht diejenigen weiter an den Rand drängen, die ohnehin bereits gefährdet sind. Wir rufen die FIFA dazu auf, sich klar für Menschenrechte einzusetzen und sicherzustellen, dass die Weltmeisterschaft die Werte von Inklusivität und Respekt widerspiegelt.“ 

Starke Worte, doch es steht zu befürchten, dass die Botschaft erneut auf taube Ohren bei der FIFA trifft. Bisher hat der Verbund selbst seine eigenen Regeln in puncto Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung gekonnt immer wieder ignoriert. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.