Direkt zum Inhalt
Umfrage von Romeo
Rubrik

Nicht repräsentative Umfrage von Romeo Knapp 28 Prozent der User votierten für die AfD – besonders stark sind die Zustimmungswerte bei der jungen Generation

ms - 05.02.2025 - 06:00 Uhr

Die Ergebnisse der neuen Romeo-Umfrage zur Bundestagswahl 2025 sorgen seit gestern Abend für reichlich Diskussionsstoff innerhalb der LGBTIQ+-Community. Über 60.500 schwule und bisexuelle User der Dating-App haben zwischen Mitte Januar und Anfang Februar 2025 an der Befragung teilgenommen – die AfD ist dabei mit Abstand stärkste Kraft. 

Trend hin zur AfD?

Generell ist der Trend nicht gänzlich neu, bereits vor einem guten Jahr kam die Partei bei einer früheren Romeo-Umfrage im März 2024 ebenso auf den ersten Platz der Wählergunst. Die Befragten damals wie heute wurden allerdings nicht repräsentativ ausgewählt, eine Verzerrung der Datenlage ist also möglich. 

Allerdings zeigte auch im letzten Jahr bereits eine repräsentative Studie des Allensbach-Instituts für Demoskopie, dass jeder fünfte Deutsche im Alter zwischen 14 und 29 Jahren die Partei wählen möchte. Die Anhängerschaft für die AfD unter der jungen Generation Z, die sich zu 22 Prozent als LGBTIQ+ definiert, stieg innerhalb von zwei Jahren von neun auf 22 Prozent an. Komplett von der Hand zu weisen sind die neuen Daten von Romeo also wahrscheinlich nicht.

Zuletzt berichtete zu Beginn des Jahres auch das ZDF und die Frankfurter Rundschau über AfD-Wähler in der LGBTIQ+-Community. Als Begründung wurden der Wunsch nach mehr innerer Sicherheit aufgrund der steigenden Hasskriminalität, die Migrations-Probleme und die wirtschaftliche Lage Deutschlands benannt.  

Die junge Community und die AfD

Von den rund 60.500 Befragten gaben 27,9 Prozent ihre Stimme der AfD, gefolgt von den Grünen (19,9%), der CDU/CSU (17,6%) sowie der SPD (12,5%). Die Linksfraktion erreichte 6,5 Prozent der Schwulen und Bisexuellen, das BSW kam auf 4,5 Prozent, die FDP nur noch auf 3,6 Prozent.

Ähnlich wie in der Allensbach-Studie zeigt der Blick ins Detail auch hier, dass die Zustimmung für die AfD vor allem unter der jungen Generation der Homo- und Bisexuellen besonders hoch ist. Bei den 18- bis 24-Jährigen würden 34,7 Prozent die AfD wählen – gefolgt von den Linken mit 19,2 Prozent. Ähnlich hohe Zustimmungswerte für die AfD finden sich unter den 25-bis 39-Jährigen (32,3%) sowie leicht abgestuft bei den 40- bis 59-Jährigen (27,2). Einen deutlichen Einbruch gibt es erst bei den Schwulen und Bisexuellen 60+, hier würden „nur“ noch 19,8 Prozent der Partei ihre Stimme geben. Die Gruppe der Älteren ist auch die einzige, bei der die AfD nicht an der Spitze steht, sondern mit 20,8 Prozent Zustimmung knapp von der SPD überholt wird. 

Debatte anstoßen 

Die Betreiber der Romeo-App erklärten zu den neuen Umfrageergebnissen: „Obwohl Romeo in erster Linie eine Dating-App ist, glauben wir, dass gerade die große Reichweite innerhalb unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen es uns ermöglicht, wichtige Daten zu erheben. Unser Ziel ist es, den Romeo-Nutzern eine Stimme zu geben und zu fundierten gesellschaftlichen Diskussionen beizutragen.“ Eine erneute Debatte über mögliche AfD-Wähler innerhalb der Community hat die neuste Umfrage bereits jetzt erreicht. Auch in anderen Ländern votierten bereits im Herbst 2024 die Romeo-Nutzer mehrheitlich für rechte Parteien, unter den 4.200 Befragten in Österreich wurde so mit 29,3 Prozent die FPÖ stärkste Kraft.  

Auch Interessant

Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.