Direkt zum Inhalt
Rechtsruck in der Generation Z

Rechtsruck in der Generation Z Die LGBTI* besonders affine junge Generation Z setzt immer mehr auf AfD statt Ampel

ms - 23.04.2024 - 17:00 Uhr
Loading audio player...

Bereits im März dieses Jahres zeigte eine Online-Umfrage beim Dating-Portal Romeo auf, dass viele schwule Wähler möglicherweise politisch nach rechts gerückt sein könnten. Die Studie war allerdings nicht repräsentativ. Untermauert wird der Trend jetzt trotzdem durch die repräsentative Online-Befragung vom Allensbach-Institut für Demoskopie, der siebten Trendstudie „Jugend in Deutschland“.

AfD verdoppelte sich bei Gen-Z

Befragt wurden die 14- bis 29-Jährigen der Generation Z – jene Generation also, in der sich mehr als jeder Fünfte als LGBTI* definiert (22%, Ipsos Studie 2023), mehr als in allen anderen Altersklassen in Deutschland. Das Ergebnis: Binnen von zwei Jahren hat sich die Anhängerschaft der AfD verdoppelt, von neun Prozent im Jahr 2022 auf aktuell 22 Prozent im Jahr 2024. 

Ebenso zugenommen haben in dem Zeitraum die Parteipräferenzen für die CDU/CSU von 16 auf 20 Prozent. Die neu gegründete Partei Bündnis Sahra Wagenknecht BSW kommt aus dem Stand auf fünf Prozent in der Gen-Z. 

FDP und Grüne verlieren dramatisch

Alle anderen, im Bundestag vertretenen Parteien haben indes Stimmen verloren, mehr als halbiert hat sich die Anhängerschaft der FDP: Sie sank von einstmals 19 Prozent im Jahr 2022 auf derzeit nur noch acht Prozent. Beinahe ähnlich dramatische Verluste können die Grünen verzeichnen – von einstmals 27 Prozent auf nur noch 18 Prozent. Die SPD sank in diesem Zeitraum um nur zwei Prozentpunkte auf 12, die Linke verlor ebenso zwei Prozentpunkte und steht aktuell bei sieben Prozent. 

Inflation und Flüchtlingsströme

Auch wenn sich 22 Prozent der Generation Z als LGBTI* definieren, scheinen Themen rund um die Community kaum eine Rolle zu spielen. Die meisten jungen Deutschen beschäftigt die hohe Inflation im Land (65%) gefolgt vom Kriegsgeschehen in Europa und Nahost (60%) sowie die Spaltung der Gesellschaft (49%). Ebenso macht sich die Hälfte der jungen Generation Sorgen um teuren beziehungsweise knappen Wohnraum (54%). 

40 bis 50 Prozent der jungen Bundesbürger beschäftigen zudem Themen wie die Altersarmut, die Wirtschaftskrise, der Zusammenbruch des Rentensystems und das Erstarken der rechtsextremen Parteien. Besonders stark zugenommen hat dabei allerdings die Sorge vor einer „Zunahme der Flüchtlingsströme“, Stichwort Migration – hier haben sich die Werte binnen eines Jahres auf 41 Prozent verdoppelt. Beachtlich ebenso: Beim Klimawandel sanken die Bedenken von einstmals 55 auf 49 Prozent. 

Vertrauensverlust bei jungen Deutschen

Einer der Autoren der Studie, Jugendforscher Simon Schnetzer, erklärte dazu gegenüber der Welt: „Unsere Studie dokumentiert eine tief sitzende mentale Verunsicherung mit Verlust des Vertrauens in die Beeinflussbarkeit der persönlichen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen. Die Aussicht auf ein gutes Leben schwindet. Die große Frage für alle Akteure in der Gesellschaft wird sein, wie sie junge Menschen für eine positive Vision im Land begeistern und sie an Veränderungsprozessen beteiligen können.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kindesmissbrauch in den USA

Fokus auf christliche Konservative

Christliche US-Konservative betonen stets, Kinder schützen zu wollen, wenn es um Anti-LGBTIQ+-Gesetze geht. Die Realität sieht offenbar anders aus.
Eine Politik der Angst

Engagement der queeren Jugend

Die Mehrheit der queeren Jugend in den USA ist politisch engagiert, oftmals verstärkt das allerdings Ängste und Depressionen, so eine neue Studie.
Massenverhaftung in Bangkok

Polizei stürmt Drogen-Sex-Party

Bei einer Drogen-Sex-Party in einem Luxushotel in Bangkok wurden 29 schwule Männer verhaftet. Ihnen droht eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren.
Fetisch-Verbot in England

Parlament plant neues Gesetz

Die britische Regierung will gewisse Darstellungen von sexuellem Fetisch künftig umfassend verbieten lassen. Es drohen sehr hohe Geldstrafen.
Neues Gesetz in Kasachstan

Verbot von LGBTIQ+-Propaganda

Kasachstan hat nach russischem Vorbild ein Gesetz verabschiedet, das „Propaganda für nichttraditionelle Beziehungen” verbietet.
Millionenschulden beim CSD

Misswirtschaft Manchester Pride

Mitte Oktober meldete der Verein des Manchester Pride Insolvenz an. Nun zeigt sich das Ausmaß der Misswirtschaft: Rund 1,48 Millionen € fehlen.
Anschlagspläne vereitelt

FBI verhaftet zwei IS-Anhänger

Zwei Islamisten wollten an Halloween mehrere LGBTIQ+-Clubs nahe Detroit überfallen. Das FBI stoppte die zwei Tatverdächtigen kurz zuvor.
Verbot von „Muslim Interaktiv“

Gruppe hetzte gegen LGBTIQ+

Das Bundesinnenministerium hat heute den Verein „Muslim Interaktiv“ verboten, der online durch Hass und Hetze gegen LGBTIQ+-Menschen aufgefallen war.
Auszeichnung für Justus Frantz

Putin ehrt bisexuellen Dirigenten

Der bisexuelle Pianist, Dirigent und TV-Moderator Justus Frantz wurde von Russlands Präsident Wladimir Putin mit dem Freundschaftsorden ausgezeichnet.