Direkt zum Inhalt
Rechtsruck in der Generation Z
Rubrik

Rechtsruck in der Generation Z Die LGBTI* besonders affine junge Generation Z setzt immer mehr auf AfD statt Ampel

ms - 23.04.2024 - 17:00 Uhr

Bereits im März dieses Jahres zeigte eine Online-Umfrage beim Dating-Portal Romeo auf, dass viele schwule Wähler möglicherweise politisch nach rechts gerückt sein könnten. Die Studie war allerdings nicht repräsentativ. Untermauert wird der Trend jetzt trotzdem durch die repräsentative Online-Befragung vom Allensbach-Institut für Demoskopie, der siebten Trendstudie „Jugend in Deutschland“.

AfD verdoppelte sich bei Gen-Z

Befragt wurden die 14- bis 29-Jährigen der Generation Z – jene Generation also, in der sich mehr als jeder Fünfte als LGBTI* definiert (22%, Ipsos Studie 2023), mehr als in allen anderen Altersklassen in Deutschland. Das Ergebnis: Binnen von zwei Jahren hat sich die Anhängerschaft der AfD verdoppelt, von neun Prozent im Jahr 2022 auf aktuell 22 Prozent im Jahr 2024. 

Ebenso zugenommen haben in dem Zeitraum die Parteipräferenzen für die CDU/CSU von 16 auf 20 Prozent. Die neu gegründete Partei Bündnis Sahra Wagenknecht BSW kommt aus dem Stand auf fünf Prozent in der Gen-Z. 

FDP und Grüne verlieren dramatisch

Alle anderen, im Bundestag vertretenen Parteien haben indes Stimmen verloren, mehr als halbiert hat sich die Anhängerschaft der FDP: Sie sank von einstmals 19 Prozent im Jahr 2022 auf derzeit nur noch acht Prozent. Beinahe ähnlich dramatische Verluste können die Grünen verzeichnen – von einstmals 27 Prozent auf nur noch 18 Prozent. Die SPD sank in diesem Zeitraum um nur zwei Prozentpunkte auf 12, die Linke verlor ebenso zwei Prozentpunkte und steht aktuell bei sieben Prozent. 

Inflation und Flüchtlingsströme

Auch wenn sich 22 Prozent der Generation Z als LGBTI* definieren, scheinen Themen rund um die Community kaum eine Rolle zu spielen. Die meisten jungen Deutschen beschäftigt die hohe Inflation im Land (65%) gefolgt vom Kriegsgeschehen in Europa und Nahost (60%) sowie die Spaltung der Gesellschaft (49%). Ebenso macht sich die Hälfte der jungen Generation Sorgen um teuren beziehungsweise knappen Wohnraum (54%). 

40 bis 50 Prozent der jungen Bundesbürger beschäftigen zudem Themen wie die Altersarmut, die Wirtschaftskrise, der Zusammenbruch des Rentensystems und das Erstarken der rechtsextremen Parteien. Besonders stark zugenommen hat dabei allerdings die Sorge vor einer „Zunahme der Flüchtlingsströme“, Stichwort Migration – hier haben sich die Werte binnen eines Jahres auf 41 Prozent verdoppelt. Beachtlich ebenso: Beim Klimawandel sanken die Bedenken von einstmals 55 auf 49 Prozent. 

Vertrauensverlust bei jungen Deutschen

Einer der Autoren der Studie, Jugendforscher Simon Schnetzer, erklärte dazu gegenüber der Welt: „Unsere Studie dokumentiert eine tief sitzende mentale Verunsicherung mit Verlust des Vertrauens in die Beeinflussbarkeit der persönlichen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen. Die Aussicht auf ein gutes Leben schwindet. Die große Frage für alle Akteure in der Gesellschaft wird sein, wie sie junge Menschen für eine positive Vision im Land begeistern und sie an Veränderungsprozessen beteiligen können.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.
Diskriminierung in den USA

Studie enthüllt dramatische Lage

Ablehnung, Mobbing, Hass: Diskriminierung ist inzwischen für jeden dritten LGBTIQ+-Amerikaner Alltag, so neuste Studiendaten.
Eurovision Song Contest

Song-Überarbeitung und Absage

Die Fan-Kritik zeigte Wirkung: Das ESC-Team hat den deutschen Beitrag „Baller“ von Abor & Tynna überarbeitet. An anderer Stelle gab es eine Absage.
Todesfall Roman Mercury

Todesursache sorgt für Bestürzung

Bestürzung im Todesfall Roman Mercury: Fans gehen davon aus, dass der 45-jährige Adult-Darsteller an „gebrochenem Herzen“ gestorben ist.