Direkt zum Inhalt
Neue Richtlinien
Rubrik

Neue Richtlinien US-Golfverband betont Fairness und Wettbewerbsgleichheit im Frauensport

ms - 06.12.2024 - 10:30 Uhr

Der nächste große Sportverband hat jetzt seine Richtlinien angepasst und beschlossen, dass Trans-Teilnehmerinnen nicht bei Frauen-Wettkämpfen teilnehmen dürfen: Die amerikanische Ladies Professional Golf Association (LPGA) erlaubt ab 2025 nur  noch Sportlerinnen, die von Geburt an weiblich waren – alle anderen dürfen nicht mehr an Turnieren und Meisterschaften für Frauen teilnehmen. 

Breite Studiengrundlage 

Ähnlich wie inzwischen zahlreiche andere internationale Sportverbände erklärte auch die LPGA ihren Entschluss auf Grundlage mehrerer Studien aus den Bereichen Medizin, Wissenschaft, Sportphysiologie und geschlechtsspezifisches Recht. Dabei betont die Organisation weiter, dass die neue Richtlinie „mit dem Input eines breiten Spektrums von Interessenvertretern entwickelt wurde und die Wettbewerbsintegrität von professionellen Frauenturnieren und Elite-Amateurwettbewerben in den Vordergrund stellt.“ 

Alle Studienfachleute kamen dabei erneut zu dem gleichen Schluss, so die LPGA: „Diese Arbeitsgruppe hat festgestellt, dass die Auswirkungen der männlichen Pubertät zu Wettbewerbsvorteilen bei der Golfleistung im Vergleich zu Spielern führen, die keine männliche Pubertät durchlaufen haben.“ Mehrere Studien waren in den letzten Jahren zu deckungsgleichen Schlussfolgerungen gekommen: Ein biologischer Mann wird demnach aufgrund von Körperbau, Skelettstruktur, Lungenvolumen oder auch Muskelverteilung im Spitzensport stets einer biologischen Frau überlegen sein. 

Frust bei queeren Aktivisten 

Betroffen von den neuen Richtlinien ist bisher eine einzige transsexuelle Spielerin, die 32-jährige Hailey Davidson. Die Golfspielerin hatte mit Anfang 20 eine Hormonbehandlung begonnen, bevor sie sich 2021 einer geschlechtsangleichenden Operation unterzogen hatte. Online auf ihrem Instagram-Profil schimpfte Davidson und erklärte: „All das Schweigen und die Leute, die 'neutral' bleiben wollen, haben absolut nichts gebracht. Das ist wegen eures Schweigens passiert.“ Queere Aktivisten sprechen von Diskriminierung, Frauenverbände begrüßten indes die Entscheidung der LPGA ausdrücklich.

Fairness und Wettbewerbsgleichheit 

LPGA- Kommissarin Mollie Marcoux Samaan betonte abschließend: „Unsere Politik spiegelt einen umfassenden, wissenschaftlich fundierten und integrativen Ansatz wider. Die Richtlinie steht für unser kontinuierliches Engagement, um sicherzustellen, dass sich alle in unserer Organisation willkommen fühlen, während wir die Fairness und Wettbewerbsgleichheit unserer Elite-Wettbewerbe bewahren.“

Seit 2022 haben immer mehr internationale Verbände ähnliche neue Richtlinien erlassen, darunter unter anderem die Irish Rugby Football Union (IRFU), der Internationale Schwimmverband (FINA), der Weltverband der Leichtathletik, der britische Triathlon-Verband oder auch die International Rugby League (IRL).

Auch Interessant

Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.