Direkt zum Inhalt
Milliarden gegen Missbrauch
Rubrik

Milliarden gegen Missbrauch Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA – die meisten Opfer waren Jungs

ms - 17.01.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

In den USA hat die katholische Kirche rund fünf Milliarden US-Dollar an Entschädigungs-Zahlungen bei Fällen von sexuellem Missbrauch geleistet – die Summe wurde in den vergangenen zwei Jahrzehnten bezahlt. Bei vier von fünf Opfern handelte es sich dabei um minderjährige Jungs. 

Missbrauch in hunderten Diözesen 

Das geht aus der neuen Studie „Georgetown University’s Center for Applied Research in the Apostolate“ hervor, die jetzt veröffentlicht wurde. Der Milliardenbetrag wurde seit 2004 von Bistümern und geistlichen Gruppen bezahlt, hauptsächlich für Anwaltskosten, Therapiemaßnahmen für die Opfer und Entschädigungszahlungen.

Der Großteil von 80 Prozent der Missbrauchsfälle hat sich dabei vor 1990 ereignet. In der Studie wurde sexueller Missbrauch von Priestern und Kirchenmitarbeitern an Minderjährigen in über 200 Diözesen und in mehr als 220 religiösen Gemeinschaften aufgezählt. 

Kein Umdenken in Deutschland

Anfang der Woche zog zuletzt erst in Deutschland die Betroffenen-Initiative „Eckiger Tisch“ ebenso eine bittere Bilanz: 15 Jahre nach Bekanntwerden der massiven Missbrauchsfälle in der Bundesrepublik sei die Aufarbeitung gescheitert, die Kirche halte dabei zudem offenbar nach wie vor an ihrem Vertuschungssystem fest. 

Sprecher Matthias Katsch sprach gegenüber der dpa von „mafiösen Strukturen“ bei der römisch-katholischen Kirche; immer wieder seien dabei sexuell übergriffige Priester kurzerhand nach Lateinamerika oder Afrika versetzt worden, wo sie ungehindert weiter arbeiten konnten. Bereits 2022 hielt die Kanzlei Westphal, Spilker und Wastl in einem Gutachten fest, dass allein im Erzbistum München und Freising fast 500 Minderjährige sexuell von Geistlichen missbraucht worden waren und sprach von einem „erschreckenden Phänomen der Vertuschung“ sowie davon, dass eine echte Reue in der katholischen Kirche nicht zu erkennen sei

Genaue Zahlen, wie viele Jugendliche durch Priester in den letzten Jahrzehnten in der Bundesrepublik sexuell missbraucht worden sind, gibt es bis heute nicht – viele Fälle wurden vertuscht oder nie publik. Die MHG-Studie dokumentierte allerdings 3.700 minderjährige Opfer und etwa 1.700 Täter. Experten gehen davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen vielfach höher sind. In Deutschland warten laut Katsch bis heute die Opfer auf eine angemessene Entschädigung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.