Direkt zum Inhalt
Krise bei LGBTI*-Influencern

Krise bei LGBTI*-Influencern Die queere Online-Community in den USA wandert derzeit zu RedNote ab – doch auch hier gibt es massive Probleme

ms - 17.01.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Vielen amerikanischen LGBTI*-Influencern verhalf TikTok zum Start ihrer Online-Karriere, nun könnte es mit dem Video-Anbieter bald vorbei sein – am Sonntag läuft das bisherige Ultimatum aus. Der kommende US-Präsident Donald Trump hat indes zwar jetzt angekündigt, mehr Zeit zum Verkauf der App im US-Raum zur Verfügung stellen zu wollen. Inzwischen hat auch die scheidende Biden-Regierung die Möglichkeit eines Aufschubes bekundet. 

Sorge um Einflussnahme 

Im April 2024 hatte der US-Kongress mit Stimmen von Demokraten und Republikanern mehrheitlich für ein Gesetz gestimmt, das dem chinesischen Mutterkonzern Bytedance den Verkauf seines US-Geschäfts mit TikTok vorschreibt. Die US-Regierung unter Präsident Joe Biden hatte den Schritt mit der Sorge begründet, China könne sich über die App Zugang zu Daten von US-Nutzern verschaffen und politisch Einfluss ausüben – in den USA hat TikTok rund 170 Millionen Nutzer. 

Flucht zu RedNote

Ob der Aufschub kommt und TikTok künftig vielleicht unter US-Führung weiter in den USA bestehen bleiben kann, ist aktuell noch völlig offen – viele LGBTI*-Influencer flüchten daher in diesen Tagen zum ebenso chinesischen Social-Media-Dienst RedNote. Das Problem: In den letzten Tagen mehrte sich die Kritik an dem Anbieter, der LGBTI*-Themen immer wieder zensiert haben und insgesamt eher nicht LGBTI*-freundlich sein soll. 

Viele queere User wandern derzeit trotzdem zu RedNote ab, größtenteils nach eigener Auskunft als Zeichen des Protestes gegen das US-Verbotsgesetz. Fraglich bleibt, ob die Hinwendung zu RedNote langfristig sinnvoll ist, zum einen wegen der vermeintlichen nicht queer-freundlichen Agenda, zum anderen aber auch, weil das chinesische Unternehmen ähnlich wie TikTok unter das Schutzgesetz fällt, dass von „ausländischen Gegnern kontrollierte Anwendungen“ befürchtet und damit auch verboten werden könnte. 

Seit dieser Woche ist zudem im Gespräch, ob X-Eigentümer Elon Musk die US-Sparte von TikTok einkaufen könnte – dagegen laufen erneut queere US-Verbände Sturm. Eine Hinwendung zu Instagram oder Facebook scheint für viele angesichts der neuen Meta-Richtlinien allerdings ebenso undenkbar. Die Zukunft von LGBTI*-Influencern in den USA ist so aktuell mehr als ungewiss.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?