Direkt zum Inhalt
Klagewelle in Südkorea
Rubrik

Klagewelle in Südkorea Kampf um Gleichberechtigung - Schwule und Lesben klagen für das Recht auf Eheschließung

ms - 15.10.2024 - 15:00 Uhr

In Japan mehren sich die Hoffnungen, dass mit dem neuen Premierminister die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe greifbar wird, nun wollen Homosexuelle in Südkorea nachziehen – elf schwule und lesbische Paare klagen jetzt auf Öffnung der Ehe. 

Klage in mehreren Städten

In allen Fällen wurde den Schwulen und Lesben von den jeweiligen Behörden auf Grundlage des Zivilgesetzes die Eintragung einer gleichgeschlechtlichen Ehe verweigert, weswegen diese nun in einer gebündelten Aktion Klage eingereicht haben, unter anderem gegen die Stadt Seoul aber auch gegen andere Gemeinden und Städte. 

In einer Pressekonferenz erklärte einer der beauftragten Anwälte, dass die Weigerung der Regierung für eine Homo-Ehe die Grundrechte von Menschen verletze und daher verfassungswidrig sei. Die Einbeziehung von Schwulen und Lesben in der Ehe sei eine Frage der Würde und darüber hinaus auch ein wichtiges Anliegen der Betroffenen mit Blick auf gleiche Rechte, mehr Schutz sowie Respekt und Anerkennung im Alltag – und auch im Bezug auf das finanzielle Einkommen.  

Langer Kampf um mehr Rechte

Zwei der elf Paare, die jetzt klagen, haben bereits im Sommer für Schlagzeilen gesorgt – ein lesbisches Paar erkämpfte sich das Recht auf ein Kind mittels Samenspende, ein schwules Paar erreichte vor dem Verfassungsgericht, dass die staatliche Krankenversicherung auch homosexuelle Beziehungen anerkennen muss. Die jetzt eingereichten Klagen werden nun wohl erneut den Gang durch die Instanzen gehen bis hinauf zum Verfassungsgericht von Südkorea. 

Noch vor zehn Jahren war ein schwules Paar mit einer ähnlichen Klage vor Gericht gescheitert, inzwischen ist die Akzeptanz von Homosexualität und der gleichgeschlechtlichen Ehe im Land auf rund 40 Prozent Zustimmung angestiegen. Zudem wurde bereits im April 2023 der erste Gesetzesentwurf zur Ehegleichheit mit Unterstützern aus allen großen Parteien Südkoreas im Parlament eingereicht und sah vor, homosexuelle und heterosexuelle Partnerschaften rechtlich gleichzustellen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.