Direkt zum Inhalt
Ein Schritt nach vorne!

Ein Schritt nach vorne! Parlament in Südkorea berät über gleichgeschlechtliche Ehe.

ms - 01.06.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Es ist fürwahr nur ein erster Schritt in die richtige Richtung, doch wird er im Land selbst bereits als „historischer Moment“ gefeiert: Die Gesetzgeber in Südkorea haben den ersten Gesetzesentwurf für die gleichgeschlechtliche Ehe vorgelegt. Unterstützt wird das Vorhaben von einer parteiübergreifenden Gruppe von Abgeordneten und mehreren LGBTI*-Bürgerrechtsinitiativen, die von einem entscheidenden Tag im Kampf für mehr Gleichberechtigung von Homosexuellen sprechen.    

Druck auf die Regierung erhöhen

Der Gesetzentwurf zur Gleichstellung der Ehe, der von Jang Hye-yeong von der kleinen Oppositionspartei „Gerechtigkeit“ eingebracht und von zwölf weiteren Abgeordneten aller großen Parteien mitgetragen wurde, zielt darauf ab, das koreanische Zivilgesetzbuch so zu ändern, dass auch Personen gleichen Geschlechts heiraten können. Es ist unwahrscheinlich, dass der Gesetzentwurf tatsächlich gleich verabschiedet wird, aber er ist Teil von mehreren Gesetzvorschlägen, die schrittweise den Druck auf die Regierung erhöhen sollen.

In weiteren Gesetzestexten geht es dabei dann auch um zivile Partnerschaften und die Rechte von unverheirateten Frauen. Die Situation ist aktuell auch deswegen günstig, weil erst vor kurzem ein Gericht im Land entschieden hat, dass gleichgeschlechtliche Paare Anspruch auf den gleichen Versicherungsschutz durch die staatliche Krankenversicherung haben wie heterosexuelle Paare – es ist das erste Mal in dieser Art, dass damit der Rechtsstatus von Homosexuellen offiziell im ostasiatischen Land anerkannt wurde.  

Homosexualität abseits des Militärs legal

In Südkorea gibt es bisher auch keine gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, Homosexualität ist abseits des Militärs allerdings legal. Schwulen Mitgliedern des Militärs indes drohen hohe Haftstrafen. Die Ehe wiederum soll laut der Verfassung als „die Grundlage der Würde des Menschen und der Gleichheit der Geschlechter“ gegründet werden. Obwohl explizit keine heterosexuelle Verbindung erwähnt wird, ist dies bis heute gängige Auslegungssache.

Knappe Mehrheit befürwortet Homo-Ehe

In der Vergangenheit wurden Bemühungen, gleichgeschlechtlichen Paaren gleiche Rechte zu gewähren, von religiösen Gruppen abgelehnt. Angesichts der drohenden demografischen Krise in Südkorea, zu der auch eine weltweit rekordverdächtig niedrige Geburtenrate gehört, werden nun allerdings zunehmend Forderungen laut, den Begriff der Familie neu zu definieren. Inzwischen sprechen sich nach Angaben von Hankook Research auch eine knappe Mehrheit von 52 Prozent der Einheimischen bereits für eine Homo-Ehe in Südkorea aus.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.