Direkt zum Inhalt
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Prozess gegen Drogen-Pfarrer 39-jähriger schwuler Ex-Priester steht in Österreich vor Gericht

ms - 08.08.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

In wenigen Tagen im August startet in Österreich der Prozess gegen einen 39-jährigen ehemaligen Priester, der in seiner Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Im Sommer 2024 wurde der Geistliche von der Polizei überführt. Kurz vor Verhandlungsbeginn sprach der Mann nun erstmals offen über die Situation. 

Crystal Meth gegen Depressionen

Insgesamt soll der Pfarrer aus Gmünd Drogen mit einem Verkaufswert von 35.000 Euro hergestellt haben, eine Anleitung dafür habe er im Internet gefunden. Gegenüber dem Medienportal Plus24 erklärte der 39-Jährige, er habe sehr unter Depressionen gelitten und  Crystal Meth als eine „Art von Selbstmedikation“ benutzt. „Ich war fokussiert, ich konnte arbeiten. Die depressiven Gedanken waren auch weg. Als eine Art von Selbstmedikation war das natürlich eine teuflische, aber eine wirkende Lösung“, so der ehemalige Pfarrer weiter. Dabei zog sich der Angeklagte immer weiter in sich zurück und versuchte weitestgehend, andere Menschen zu meiden. 

Verstärkend kam hinzu, dass er „geistig verloren“ gewesen sei, gerade auch im Spannungsfeld als schwuler Mann in der katholischen Kirche. Schlussendlich fasste er den Plan, die Kirche schnellstmöglich zu verlassen – um ein neues Leben beginnen zu können, wollte er dazu einmalig Drogen verkaufen, wie der 39-Jährige beteuert. Zur Produktion dieser, zum Verkauf angedachten Substanzen kam es allerdings nicht mehr.  

Genug von der Heuchelei 

Der Angeklagte wurde inzwischen aus seinem Amt entlassen, er selbst erklärte zudem, dass er nicht mehr gläubig sei und er sich möglichst schnell „von dieser Institution befreien“ wollte. „Ich musste den barmherzigen Gott predigen und über ihn reden, aber ich hab an ihn überhaupt nicht mehr geglaubt. Diese innerliche Diskrepanz war für mich zumindest sehr schwierig. Ich kenne schon Priester, die nicht an Gott glauben, und sie können Priester bleiben und diesen Dienst einfach ausüben. Ich habe sie eigentlich immer bewundert. Ich konnte das nicht.“ Dazu wollte er seine Homosexualität nicht weiter verstecken müssen: „Ich hatte genug von dieser ganzen Heuchlerei in dieser Institution. Ich hab mich nicht wertgeschätzt und einsam gefühlt, auch komplett enttäuscht.“

Gemeinde steht hinter Ex-Pfarrer

Trotzdem stehe er bis heute in Kontakt mit seiner früheren Gemeinde: „Diese Leute aus dieser Pfarrgemeinde sind fantastische Menschen. Ich bereue, dass ich sie enttäuscht habe und dadurch auf irgendwelche Weise verletzt habe. Das ist etwas, was mir immer wieder auf dem Herzen liegt. Trotzdem zeigen sie keine Bösartigkeit gegenüber mir. Und diese Leute, mit denen ich im Kontakt bin, sind sehr freundlich und unterstützend.“ 

Wie der Prozess ausgehen wird, ist offen – die Reue und das Geständnis des ehemaligen Pfarrers könnten sich aber strafmildernd auf das Urteil auswirken. Seine Anwältin Astrid Wagner erklärte gegenüber Plus24, dass ein Strafmaß von bis zu fünf Jahren Haft denkbar ist. Möglich sei aber auch ein außergerichtlicher Tatausgleich, insofern die Staatsanwaltschaft dem zustimmt. „Ich habe gemacht, was ich gemacht habe. Ich weiß, dass das ein großer Fehler war. In Zukunft will ich endlich ein normales Leben führen“, einer normalen Arbeit nachgehen und Zeit mit seinem Verlobten verbringen, so der 39-Jährige abschließend. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Doppelmoral eines Pastors

Homophober US-Prediger angeklagt

Ein US-Pastor wetterter erst gegen die Verdorbenheit der schwulen Buchreihe "Heartstopper", jetzt wurde er wegen sexuellem Kindesmissbrauch angeklagt.
Comeback der Homo-Heilung

Konversionstherapien in den USA

Die unseriösen Konversionstherapien zur „Heilung der Homosexualität“ erleben in den USA ein Comeback, immer mehr Jugendliche werden wieder zu Opfern.
Anklage nach Dating-Masche

Brutaler Überfall auf zwei Schwule

In Lüneburg wurden jetzt drei jugendliche Tatverdächtige angeklagt. Sie sollen mittels der Dating-Masche zwei Schwule brutal überfallen haben.
Jens Spahn verteidigt Merz

Homosexuelle in Streitdebatte

Der schwule Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat in der "Stadtbild"-Debatte rund um Bundeskanzler Merz jetzt die Angst von Schwulen und Lesben betont.
Appell an die Weltbank

LGBTIQ+-Menschen in Uganda

Nach zwei Jahren Pause vergibt die Weltbank wieder Finanzhilfen nach Uganda, trotz des Anti-Homosexuellen-Gesetzes. Amnesty betont Verbindlichkeiten.
Teuflische Perversion

Neuer Führer der US-Mormonenkirche

In dieser Woche wurde der 93-jährige Dallin Oaks neuer Führer der US-Mormonen. Die homosexuelle Ehe ist für ihn eine „teuflische Perversion“.
Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.