Direkt zum Inhalt
Reaktionen nach FDP-Verbot

Reaktionen nach FDP-Verbot Die CDU Bremen bietet FDP zum Pride Partnerschaft an

ms - 08.08.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Der Ausschluss der FDP vom CSD in Bremen hat in den letzten Tagen vielerorts für Unverständnis gesorgt, auch innerhalb der Community. Nun meldete sich die CDU im Stadtstaat zu Wort und bietet der FDP an, auf ihrem Pride-Wagen mitzufahren.

Kritik an FDP-Rhetorik 

Die CSD-Veranstalter hatten in diesem Jahr als einzige Partei die FDP nicht zugelassen für die Pride-Parade, weil sich die Liberalen im vergangenen Jahr für ein Gender-Verbot an Schulen und Behörden eingesetzt hatten. Das CSD-Team kritisierte dabei insbesondere die Rhetorik der FDP, die von einer „Phantasiesprache“ und von „Genderideologie“ gesprochen hatte. 

Zusammenarbeit mit der CDU

CDU-Landeschef Heiko Strohmann machte dem FDP-Vorsitzenden Thore Schäck nun das Angebot, gemeinsam beim CSD aufzutreten und erklärte dazu in einem Brief: „Wir bieten euch gerne an, auf unserem Truck mitzufahren und damit ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und den demokratischen Zusammenhalt zu setzen.“ Zudem beteuerte Strohmann, dass die Ausladung der FDP auch innerhalb der CDU für Irritationen gesorgt hatte. FDP-Chef Schäck hatte dazu vorab erklärt: „„Wir haben kein Verständnis für diese Intoleranz. Der CSD propagiert sich selbst als Sprachrohr für Toleranz und Akzeptanz, hat aber anscheinend selbst ein Problem damit, abweichende Meinungen zu akzeptieren.“ 

Heftige Diskussionen in der Community

Online wird in der Community heftig über das FDP-Verbot diskutiert: „Wenn man in der Abwägung zu dem Entschluss kommt, dass das Gendern höher wiegt als Selbstbestimmung, Menschenwürde und die Gleichstellung aller, dann ist da wohl etwas schief gelaufen – die FDP war bei allen Themen stets vorne dabei“, so ein User. Mehrere weitere sind der Meinung, die „Community zerlegt sich somit selber“ und verweisen darauf, dass „viele Mitglieder der LGBTIQ+-Community ebenfalls nichts mit der gekünstelten und teils grammatisch falschen Gender-Sprache anfangen können.“ 

Ein weiterer Nutzer schreibt: „Eine Partei auszuschließen, nur weil sie in einem bestimmten Punkt eine abweichende Meinung hat, zeigt, wie intolerant diejenigen sind, die am lautesten nach Toleranz rufen.“ Ein Kommentator fühlt sich gar an seine Jugend in der DDR erinnert. Es gibt allerdings auch Gegen-Stimmen, die das Vorgehen des CSD Bremen befürworten: „Mal kurz zur Einordnung für alle FDP Fan Boys: Wer solche Anträge einbringt und sich populistischer Sprache bedient, muss selbst damit rechnen, ausgeschlossen zu werden.“ Auch diese Meinung fand Zuspruch.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Weltalphabetisierungstag

Das "Wortgetüm" des Jahres

Am heutigen Weltalphabetisierungstag wurde das diesjährige "Wortgetüm" des Jahres gewählt - es ist die "Antidiskriminierungsbeauftragte“.
LGBTIQ+-Pilgerreise nach Rom

1.400 Menschen aus 30 Ländern

Rund 1.400 Menschen aus 30 Ländern waren am Wochenende bei der ersten offiziellen LGBTIQ+-Pilgerreise nach Rom mit dabei.
Neue Eskalation in Ungarn

Pride-Verbot in Stadt Pécs

Ungarn greift erneut hart durch und hat nun zum zweiten Mal einen CSD verboten, betroffen ist jetzt der geplante Pride im Oktober in Pécs.
Hilfe bei Suizidgedanken

Reality-TV-Star will helfen

Jake Devlyn-Reed ist dank der BBC-Serie „I Kissed a Boy“ ein Reality-TV-Star. Jetzt will er gegen das hohe Suizidrisiko bei Schwulen vorgehen.
LGBTIQ+ in Russland

Geschichten für mehr Sichtbarkeit

LGBTIQ+-Menschen in Russland werden allumfassend angegriffen, doch sie wollen nicht schweigen und publizieren jetzt mutig ihre Lebensgeschichten.
Angst vor dem Smartphone

Die Gen-Z leidet unter Telephobie

Die junge queere Generation ist vielfältig kommunikativ - oder? Mitnichten, denn nicht wenige leiden immer mehr unter einer Form von Telephobie.
Kein Urlaub für dich?!

Kein Geld für Urlaubsreisen

Ab in die Sonne im September? Mitnichten für alle. Rund 2,1 Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland können sich einen Urlaub nicht mehr leisten.
Bisexuelle Männer

Mehr risikobereit als Schwule?

Was ist der Unterschied zwischen Schwulen und Bisexuellen? Nebst dem Offensichtlichen? Eine neue Studie sagt: Bisexuelle sind risikofreudiger.
Queere Unternehmensführung

Sinnvoll und vorteilhaft

Noch immer sind etwa ein Drittel der LGBTIQ+-Menschen im Job nicht geoutet. Eine neue Studie zeigt nun: Ein queerer Chef bringt viele Vorteile.