Direkt zum Inhalt
Neue Hoffnung in Japan
Rubrik

Neue Hoffnung in Japan Wird das Land als letzter G7-Staat nun endlich die Homo-Ehe einführen?

ms - 09.10.2024 - 11:00 Uhr

Japan kämpft als letztes Land der G7-Staaten nach wie vor um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe, nun flammt erneut ein wenig Hoffnung auf, dass endlich etwas mehr Bewegung in die verzwickte Sachlage kommt: Alle Blicke ruhen derzeit auf dem neuen Premierminister Shigeru Ishiba, der seit dem ersten Oktober im Amt ist. 

Gleichberechtigung für alle Japaner

In einer Fragestunde im Abgeordnetenhaus äußerte sich Ishiba jetzt vorsichtig optimistisch, dass die Einführung der Homo-Ehe kommen könnte. Dies sei eine Frage, die mit den „Familienwerten eines jeden Menschen“ in Zusammenhang stehe. Um die Rechte aller Japaner gleichwertig anzuerkennen, müsse man auch die Lage von gleichgeschlechtlichen Paaren betrachten. Bereits vor seinem Amtsantritt hatte er erklärt, dass homosexuelle Menschen, die unter dem Verbot der Ehe leiden würden, besser geschützt werden müssen. 

Ehe-Verbot ist verfassungswidrig

Nach wie vor tut sich die Regierung in Teilen zumindest schwer mit der Öffnung der Ehe, zu groß sind die Bedenken mit Blick auf die öffentliche Meinung – gerade im ländlichen Raum wird Homosexualität oftmals noch abgelehnt. Inzwischen haben allerdings mehrere japanische Gerichte das Verbot der Ehe für Schwule und Lesben als verfassungswidrig eingestuft, zudem haben einzelne Gemeinden und Städte bereits die Möglichkeit geschaffen, dass Homosexuelle in einem eingeschränkten Rahmen eine rechtliche Partnerschaft eingehen können. 

Wandel in der Gesellschaft

Auch innerhalb der Gesellschaft zeichnet sich inzwischen ein Wandel ab, laut einer Umfrage der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo erklärten zuletzt 64 Prozent der Einwohner, dass sie die Einführung der Homo-Ehe befürworten. In diesem Sommer sorgte zudem die erste schwule Dating-Serie aus Japan für Aufsehen – erstmals wurden homosexuelle Männer jenseits von Klischees realistisch und frei von Vorurteilen im japanischen Fernsehen gezeigt. Mehr denn je bedarf es also dringend endlich einer landesweiten einheitlichen Lösung.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Streit um die US-Kultur

Wirft Trump schwule Künstler raus?

Der Hollywood-Schauspieler Harvey Fierstein erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump – doch sind diese wirklich wahr?
Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.