Direkt zum Inhalt
Neue Hoffnung in Japan
Rubrik

Neue Hoffnung in Japan Wird das Land als letzter G7-Staat nun endlich die Homo-Ehe einführen?

ms - 09.10.2024 - 11:00 Uhr

Japan kämpft als letztes Land der G7-Staaten nach wie vor um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe, nun flammt erneut ein wenig Hoffnung auf, dass endlich etwas mehr Bewegung in die verzwickte Sachlage kommt: Alle Blicke ruhen derzeit auf dem neuen Premierminister Shigeru Ishiba, der seit dem ersten Oktober im Amt ist. 

Gleichberechtigung für alle Japaner

In einer Fragestunde im Abgeordnetenhaus äußerte sich Ishiba jetzt vorsichtig optimistisch, dass die Einführung der Homo-Ehe kommen könnte. Dies sei eine Frage, die mit den „Familienwerten eines jeden Menschen“ in Zusammenhang stehe. Um die Rechte aller Japaner gleichwertig anzuerkennen, müsse man auch die Lage von gleichgeschlechtlichen Paaren betrachten. Bereits vor seinem Amtsantritt hatte er erklärt, dass homosexuelle Menschen, die unter dem Verbot der Ehe leiden würden, besser geschützt werden müssen. 

Ehe-Verbot ist verfassungswidrig

Nach wie vor tut sich die Regierung in Teilen zumindest schwer mit der Öffnung der Ehe, zu groß sind die Bedenken mit Blick auf die öffentliche Meinung – gerade im ländlichen Raum wird Homosexualität oftmals noch abgelehnt. Inzwischen haben allerdings mehrere japanische Gerichte das Verbot der Ehe für Schwule und Lesben als verfassungswidrig eingestuft, zudem haben einzelne Gemeinden und Städte bereits die Möglichkeit geschaffen, dass Homosexuelle in einem eingeschränkten Rahmen eine rechtliche Partnerschaft eingehen können. 

Wandel in der Gesellschaft

Auch innerhalb der Gesellschaft zeichnet sich inzwischen ein Wandel ab, laut einer Umfrage der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo erklärten zuletzt 64 Prozent der Einwohner, dass sie die Einführung der Homo-Ehe befürworten. In diesem Sommer sorgte zudem die erste schwule Dating-Serie aus Japan für Aufsehen – erstmals wurden homosexuelle Männer jenseits von Klischees realistisch und frei von Vorurteilen im japanischen Fernsehen gezeigt. Mehr denn je bedarf es also dringend endlich einer landesweiten einheitlichen Lösung.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Neuer Rekord in den USA

25 Millionen LGBTIQ+-Amerikaner

Rund 25 Millionen erwachsene US-Amerikaner sind LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor, inzwischen fast jeder zehnte Einwohner, so die neuste Studie.
Prozess in Bayern

„Geld her oder Penis ab!“

Prozessauftakt in Bayern: Zwei Sexarbeiter sollen einen schwulen Mann in Prien ausgeraubt, gefesselt und bedroht haben: „Geld her oder Penis ab!“
Cruising im Nobelviertel

Helle Aufregung in London

Der berühmte, historische Cruising-Hotspot Hampstead Heath in London sorgt derzeit für hitzige Debatten - Schwulen sollen sich ein Zimmer nehmen!
Affront in Washington

Ausladung des schwulen Männerchors

Der erste offen schwule Männerchor der USA wurde von einer Veranstaltung im Kennedy Center Washington ausgeladen - doch warum? Es wird gestritten!
Rauswurf oder Rückzug?

Google, Meta und der Mardi Gras

Australiens größter Pride findet ohne die zwei Tech-Giganten Google und Meta statt. Rauswurf oder Rückzug - was ist passiert?
Kehrtwende im Mordfall

Warum musste Sam Nordquist sterben?

Warum musste Sam Nordquist sterben? Der äußerst brutale Mord an dem trans* Mann schockt die US-Community - die mutmaßlichen Täter waren selbst LGBTIQ+