Direkt zum Inhalt
Initiative gegen Fake News
Rubrik

Initiative gegen Fake News Falschinformationen und Hass online – besonders betroffen sind junge LGBTIQ+-Menschen

ms - 12.02.2025 - 14:00 Uhr

Die neue Initiative „Save Social“ will gegen Fake News im Internet vorgehen und dabei auch den Einfluss von großen IT-Unternehmen aus den USA und China begrenzen. Dabei soll auch Hass und Hetze gegen LGBTIQ+ minimiert werden. Dahinter steht ein Bündnis von Organisationen, Stiftungen sowie prominenten Privatpersonen wie Autor Marc-Uwe Kling und Politikern wie die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin. Gemeinsam soll dabei zudem vor einer digitalen Meinungsmacht gewarnt werden, die die Demokratie gefährden könnte.  

Alternative Netzwerke

Gesellschaft brauche einen offenen Austausch im Internet, daher müssten auch alternative Netzwerke gestärkt werden, wie das Bündnis weiter festhielt. Auch Bundesjugendministerin Lisa Paus betonte bei einer Fachtagung erneut die Gefahren von Deepfakes im Netz: „Falschinformationen verbreiten sich heute schneller als je zuvor – und genau das ist eine Gefahr für unsere Demokratie. Junge Menschen müssen lernen, Fake News zu erkennen, Deepfakes zu entlarven und extremistische Inhalte zu hinterfragen. Medienkompetenz ist der Schlüssel, um sicher durch die digitale Welt zu navigieren – und sie beginnt mit kritischem Denken und Fakten statt Fakes.“ 

Großer Handlungsbedarf

Für Paus verschlimmere sich dabei aktuell die Lage online immer weiter: „Die Zahlen zeigen, wie groß der Handlungsbedarf ist: Mehr als die Hälfte der Jugendlichen ist bereits mit Fake News oder extremen Inhalten konfrontiert. Das dürfen wir nicht einfach hinnehmen! Wir müssen jungen Menschen Werkzeuge an die Hand geben und digitale Bildung fest in Schule und Gesellschaft verankern. Denn wer heute lernt, Falschinformationen zu durchschauen, schützt morgen unsere Demokratie.“ 

Um Hass und Falschinformationen besser entgegen zu wirken, gibt es seit letztem Jahr verstärkt auch Aktionen aus der queeren Community heraus: Das Jugendnetzwerk Lambda arbeitet aktuell daran, das erste digitale Jugendzentrum speziell für queere Jugendliche und junge LGBTIQ+-Erwachsene aufzubauen und wurde für sein Engagement Ende letzten Jahres auch bereits ausgezeichnet. Große internationale Verbände im Bereich LGBTIQ+ haben in den letzten Jahren eine massive Zunahme von Angriffen auf die Community verzeichnet, besonders davon betroffen sind junge Homo- und Bisexuelle sowie queere Menschen

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Einknicken vor Trump

Google löscht den Pride Monat

Google knickte offenbar jetzt vor US-Präsident Trump und löschte alle besonderen Gedenktage aus dem Online-Kalender, darunter auch den Pride Monat.
Wladimir Putins ESC

Erste Details zur Kontra-Show

Staatschef Putin will eine Kontra-Show zum ESC veranstalten: Ein Musikwettbewerb ohne „Perversionen“, verspricht Russland und nennt erste Details.
Kühnerts letzte Rede

Appell an die Demokratie

Der ehemalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert beeindruckte heute mit seiner letzten Rede im Bundestag - ein Appell für Demokratie.
Eklat in Manchester

Homophobe Hetze bei Musical

Eklat in Manchester: Homophobe Zuschauer stoppten das Dolly-Parton-Musical, weil ein Charakter im Stück schwul ist.
Einsatz gegen HIV

Öffentliches Testen in England

Einsatz gegen HIV und das damit verbundene Stigma: Großbritanniens Premierminister Starmer lässt sich öffentlich auf HIV testen.
Urteilsverkündung in Berlin

Haftstrafen nach Dating-Masche

Urteilsspruch: Drei bis fünfeinhalb Jahre Haft für vier Täter zwischen 18 und 21 Jahren, die in Berlin einen 57-jährigen Schwulen brutal ausraubten.
Werbung für Demokratie

Bündnis für Zusammenhalt

Mit einem landesweiten Büdnis will der LSVD+ und über 60 weitere Organisationen die Demokratie in Deutschland stärken.
Klagewelle gegen Trump

Bundesstaaten, Ärzte, Familien klagen

Die Dekrete des neuen US-Präsidenten Trump stoßen auf massiven Widerstand - gerade im Bereich LGBTIQ+. Jetzt rollt eine erste Klagewelle los.