Direkt zum Inhalt
Entfesselter Missbrauch

Entfesselter Missbrauch Human Rights Watch veröffentlicht Bericht zur Lage von Homosexuellen in Uganda

ms - 28.05.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat jetzt ein vernichtendes Urteil über das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda gefällt, welches seit inzwischen zwei Jahren existiert. Die Regierung habe den „Missbrauch entfesselt“ und dabei „staatliche Bigotterie“ verordnet. 

Missbrauch und Gewalt

Im Bericht listet der Verein im Detail willkürliche Verhaftungen und Inhaftierungen, Gewalt und Erpressung; mit dieser Politik habe die Regierung auch in anderen afrikanischen Ländern der Diskriminierung und Gewalt gegenüber Schwulen und Lesben massiv Vorschub geleistet. Das Parlament in Uganda habe des Weiteren Angriffe und Schikanen gegen Menschen und Organisationen gefördert, die als Unterstützer der Rechte von Homosexuellen gelten, so die weitere Kritik. Insgesamt wurde ein Zeitraum von August 2022 bis April 2025 erfasst, befragt wurden zudem unter anderem Homosexuelle, Familien, Rechtsorganisationen, Aktivisten, Journalisten und Politiker im Land. 

„Die Behörden haben Razzien bei Nichtregierungsorganisationen durchgeführt und diese suspendiert, willkürliche Verhaftungen und Inhaftierungen vorgenommen, über soziale Medien und Dating-Apps Fallen gestellt und Geld von LGBT-Personen im Austausch für ihre Freilassung aus dem Polizeigewahrsam erpresst“, so ein Sprecher von HRW. Der Staat habe dabei ein Umfeld geschaffen, das „Straffreiheit für Angriffe“ und „für sexuelle und andere Formen der Gewalt gegen LGBT-Personen“ ermögliche.

Zwei Jahre Hass und Diskriminierung

Ugandas Präsident Yoweri Museveni hatte im Mai 2023 das Anti-Homosexuellen-Gesetz unterzeichnet, dass für homosexuelle Handlungen jahrelange Gefängnisstrafen bis hin zur Todesstrafe vorsieht. Die Bevölkerung ist dabei angewiesen, Schwule und Lesben den Behörden zu melden. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, nannte das Gesetz „schockierend und diskriminierend“.

HRW-Forscher Oryem Nyeko: „In den letzten zwei Jahren haben LGBT-Ugander eine Reihe von Übergriffen erlitten, weil die Regierung vorsätzlich beschlossen hat, Hass gegen sie gesetzlich zu verankern. Die ugandischen Behörden müssen dieses Umfeld, das eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen ermöglicht und zahllose Ugander einem ernsthaften Risiko des Missbrauchs aussetzt, dringend verbessern“, sagte er.

„Wir brauchen Schutz!“

Die HRW verzeichnete dabei allein binnen der letzten 14 Monate fast 700 Anfragen auf Rechtshilfe, insgesamt meldeten sich in knapp einem Jahr 850 Schwule und Lesben aufgrund von Menschenrechtsverletzungen. Die LGBTIQ+-Aktivistin Clare Byarugaba erklärte: „Die menschlichen Kosten des drakonischen Anti-Homosexualitätsgesetzes sind sehr hoch, und dieser neue Bericht von HRW liefert weitere Beweise für die Folgen von Ugandas staatlich geförderter Homophobie. Die fortgesetzte Durchsetzung legitimiert Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt. Wir brauchen Schutz, keine Kriminalisierung! Unsere Menschenrechte sind angeboren und stehen nicht zur Debatte.“ 

Nyeko ergänzte: „Die staatlich sanktionierte Bigotterie und Diskriminierung, die sich in Uganda in den letzten zwei Jahren immer mehr verfestigt hat, hat keinen Platz in einer Gesellschaft, die die Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit hochhält. Uganda sollte seine Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen beenden und sich für eine Zukunft in Würde, Gleichheit und Freiheit für alle Menschen entscheiden, die dort leben.“ Im letzten Jahr berichtete auch Amnesty International über die dramatische Lage vor Ort. Politischer internationaler Druck zeigte bis heute keinerlei Wirkung.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.