Direkt zum Inhalt
Der Fall Woelki

Der Fall Woelki Betroffenenrat von Missbrauchsopfern erstattet Anzeige gegen den Kölner Kardinal beim Vatikan

ms - 21.07.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die Situation rund um Kardinal Rainer Maria Woelki aus Köln spitzt sich weiter zu – nach den letzten Negativ-Schlagzeilen rund um verbotene Regenbogenfahnen an einer Schule und der massiven Vertrauenskrise der Bevölkerung sowie den dreisten Behauptungen seitens des Erzbistums über LGBTIQ+ melden sich nun erneut die Opfer des sexuellem Missbrauchs aus Köln zu Wort. 

Anzeige nach Kirchenrecht

Im Kern geht es nach wie vor dabei um die Frage, ab wann Woelki von den Missbrauchsvorwürfen wusste und wie er damit umgegangen ist. Das strafrechtliche Verfahren in dem Fall war im Mai dieses Jahres rechtskräftig eingestellt worden, obwohl Woelki nach Angaben des Gerichts einen Meineid geleistet habe – allerdings nicht vorsätzlich, sondern fahrlässig. Nun erstattete der Betroffenenbeirat der Bischofskonferenz Anzeige nach Kirchenrecht. „Die Betroffenen nehmen das Verhalten des Kölner Kardinals vielfach als verletzend wahr. Letztendlich hoffen wir, dass die Zuständigen in Rom und auch der Papst ein solches Verhalten des Kardinals für unzumutbar halten und intervenieren“, so Sprecherin Katharina Siepmann gegenüber dem WDR. 

In der Anzeige erklärte das Gremium, man habe jegliches Vertrauen verloren, dass unter Woelkis Leitung Missbrauchstaten aufgeklärt werden. Für das Erzbistum bedeute Aufarbeitung in der erster Linie Selbstschutz des Kardinals. „Für uns als Betroffene ist das Verhalten des Kardinals nicht nur unerklärlich. Sein offensichtlicher Mangel an Einsicht in eigenes Fehlverhalten und schwere Versäumnisse ist auch schmerzhaft und retraumatisierend“, so die Opfer im Schreiben weiter. 

Ein Machtwort des Papstes?

Dabei stützt sich der Betroffenenrat auch auf den Prozess, der unter Zahlung einer Geldauflage von 26.000 Euro eingestellt worden war. Die Staatsanwaltschaft stellte dabei als juristisch gesichert fest, dass Woelki unter Eid „objektiv unwahre Angaben“ zu seinem Umgang mit Fällen von sexuellem Missbrauch gemacht hat. „Als Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz erstatten wir daher in aller Form Anzeige gegen Kardinal Woelki und bitten um die Einleitung einer kirchenrechtlichen Voruntersuchung“, so das Gremium weiter. 

Der Betroffenenrat hofft nun, dass Papst Leo XIV. ein Machtwort sprechen werde, noch dazu, wo der neue Pontifex kurz nach Beginn seiner Amtszeit bereits erklärt hatte, dass Missbrauch in der Kirche keinen Platz habe und aufgearbeitet werden müsse. Gegenüber der Tagesschau erklärt Thomas Schüller, Professor für Kirchenrecht in Münster, dass die Anzeige durchaus erfolgreich sein könnte. Bereits im Mai dieses Jahres hatte sich auch der schwule katholische Pfarrer Wolfgang F. Rothe aus München in dieser Causa direkt an Papst Leo gewandt und Konsequenzen für Woelki gefordert. Das Erzbistum indes erklärte, die Anschuldigungen wären „offenkundig haltlos“ und seien „sicherlich unabsichtlich mangels besseren Wissens auf einer Reihe falscher Annahmen und Behauptungen“ aufbauend entstanden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.