Direkt zum Inhalt
Neue Regeln beim Dating

Neue Richtlinien beim Dating Verpflichtende Altersverifikationen für alle schwulen Dating-Apps

ms - 25.07.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

In Großbritannien ist heute ein neues Gesetz in Kraft getreten, das mehr Sicherheit und Schutz für Jugendliche zum Ziel hat. Bevor Nutzer künftig auf Dating-Apps wie Grindr oder Scruff zugreifen können, müssen sie eine Altersverifikation durchlaufen. Gleiches gilt für jedweden Besuch von Homepages mit expliziten sexuellen Inhalten sowie natürlich ebenso bei Pornoseiten. Auch Touristen, die auf der Insel Urlaub machen, sind davon ab heute betroffen. 

Altersverifikationen in Europa

In Deutschland wird ein ähnliches Vorgehen bereits seit geraumer Zeit diskutiert, einhergehend auch mit Social-Media-Verboten für Unter-16-Jährige. In einigen US-Bundesstaaten ist die Altersüberprüfung bereits Fakt. In mehreren EU-Länder (Dänemark, Frankreich, Spanien, Griechenland, Italien) begann Mitte Juli der Testlauf für solche Alterschecks, danach soll das Verfahren europaweit eingeführt werden, ab Ende 2026 auch in Deutschland. Die neuen Maßnahmen sind Teil der Umsetzung des Digital Services Acts (DSA), der großen Internetplattformen strengere Auflagen macht. Der britische Safety Act verlangt dabei von allen Online-Usern, sich mittels Personalausweisen und Foto zu verifizieren. 

Grindr startet Alterskontrollen 

Der schwule App-Anbieter Grindr reagierte bereits auf die neuen Richtlinien und erklärte seinen Kunden, die Daten würden verschlüsselt übermittelt werden und zudem nur für den Altersnachweis verwendet – anschließend erfolgt die Löschung. Die Dating-Plattform benutzt dazu eine biometrische Verifizierungstechnologie namens FaceTec, wobei die Daten und Bilder der Nutzer außerhalb von Grindr verarbeitet werden. Das Verfahren klingt sicher, mancherorts in der britischen Gay-Community besteht allerdings noch Skepsis, denn gerade Grindr hat eine eher unrühmliche Vergangenheit, wenn es um das Thema Datenschutz geht.

Kritik von Unternehmen und queeren Vereinen 

Andere Anbieter wie Pornhub sehen das Verfahren sehr kritisch, aus Protest haben sie in den USA bereits in mehreren Bundesstaaten die Webseite ganz offline gesetzt. Das Unternehmen betonte dabei, dass es sich nicht gegen den Jugendschutz ausspreche, aber die Verantwortung darüber mehr in den Händen der Eltern sieht, denn auch die aktuellen Verifizierungsprogramme können leicht umgangen werden, beispielsweise mittels einer verschlüsselten Verbindung zwischen dem Gerät des Users und dem Internet, VPN genannt. 

In Großbritannien äußerten außerdem einzelne Verbände aus der Community bereits die Befürchtung, dass dadurch gerade jene Menschen vom schwul-lesbischen Dating-Leben abgehalten werden könnten, die Angst vor einem Coming-Out haben und bisher anonym online gegangen sind. Ähnlich kritisch sehen das auch LGBTIQ+-Verbände anderenorts, die Kernbedenken sind dabei, dass Angebote rund um die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität künftig womöglich auch hinter einer Altersschranke verschwinden werden und für viele Jugendliche dann nicht mehr abrufbar sind. Es drohe so erneut Diskriminierung und Vereinsamung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden