Direkt zum Inhalt
Basel sagt Ja zum ESC
Rubrik

Basel sagt Ja zum ESC Christlich-konservative Kleinstpartei scheiterte mit ihrem Boykottversuch

ms - 25.11.2024 - 08:30 Uhr

Gute Nachrichten aus der Schweiz – bei der gestrigen Volksabstimmung votierten 66,6 Prozent der Wähler für den Eurovision Song Contest (ESC). Der internationale Musikwettbewerb kann damit wie geplant in 2025 in Basel stattfinden. Die homophobe Kleinstpartei EDU hatten eine Abstimmung erzwungen. 

Genugtuung und Ansporn

Kernziel war es dabei zu erreichen, dass der Kanton nicht 41 Millionen Euro für die Ausrichtung des ESC ausgibt. Mehrfach hatte die Schweizer Volkspartei (SVP) zusammen mit der christlich-konservativen Eidgenössisch-Demokratischen Union, kurz EDU, vorab Stimmung gegen den ESC gemacht. Unter anderem wurde dem Musikwettbewerb Gotteslästerung, Satanismus und Okkultismus vorgeworfen. Zudem sei der ESC ein „Imageverlust für die Schweiz“. Die Schweizer Bevölkerung sah dies ganz offensichtlich mehrheitlich anders. 

„Dass zwei Drittel der Baslerinnen und Basler hinter dem ESC stehen, ist eine Genugtuung. Und es ist ein Ansporn für all die Leute, die intensiv daran arbeiten, dass wir im Mai einen sicheren, tollen Anlass für die ganze Bevölkerung durchführen können“, so der Basler Regierungspräsident Conradin Cramer.

ESC zum dritten Mal in der Schweiz

Der nicht-binäre Nemo gewann in diesem Jahr den ESC und holte den weltweit größten Musikwettbewerb so in die Schweiz. Nun steht dem einwöchigen Spektakel inklusive der Finalshow am 17. Mai 2025 in der Basler St. Jakobshalle nichts mehr im Weg. Der ESC findet damit zum dritten Mal in der Schweiz statt, zuvor wurde das Event bereits 1956 in Lugano und 1989 in Lausanne ausgetragen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Lebensgefährliche Attacke

Polizei fahndet nach Jugendgang

Lebensgefährliche Attacke: Die Polizei fahndet nach drei Jugendlichen, die auf einen 41-jährigen Schwulen an der Fulda-Aue in Kassel einschlugen.
Sieg vor Gericht in Brasilien

Entscheidung für queere Menschen

Eine historische Entscheidung in Brasilien: Das Oberste Gericht erlaubt eine geschlechtsneutrale Bezeichnung in offiziellen Dokumenten.
Homophobe Attacken

Jugendbuchautor erlebt Hass-Welle

Einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautoren Thomas Brezina erlebte homophobe Angriffe nach einem kurzen Video mit seinem Ehemann.
Cold Case in NRW

Mordfall wird neu aufgerollt

Hoffnung in NRW: Eine DNA-Reihenuntersuchung soll jetzt nach neuen DNA-Spuren den Mord an einem schwulen Kellner im Jahr 2003 aufklären.
ESC in der Schweiz

Hitzige Debatten in der Community

Wie willkommen ist LGBTIQ+ wirklich beim Eurovision Song Contest in dieser Woche in Basel? Darüber debattiert aktuell die Schweizer Community.
Anstieg bei Hasskriminalität

Höchststand in Baden-Württemberg

Die Fälle von Hasskriminalität sind 2024 in Baden-Württemberg auf einem neuen Höchststand, besonders betroffen sind Lesben und Schwule.
Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".