Direkt zum Inhalt
Basel sagt Ja zum ESC
Rubrik

Basel sagt Ja zum ESC Christlich-konservative Kleinstpartei scheiterte mit ihrem Boykottversuch

ms - 25.11.2024 - 08:30 Uhr

Gute Nachrichten aus der Schweiz – bei der gestrigen Volksabstimmung votierten 66,6 Prozent der Wähler für den Eurovision Song Contest (ESC). Der internationale Musikwettbewerb kann damit wie geplant in 2025 in Basel stattfinden. Die homophobe Kleinstpartei EDU hatten eine Abstimmung erzwungen. 

Genugtuung und Ansporn

Kernziel war es dabei zu erreichen, dass der Kanton nicht 41 Millionen Euro für die Ausrichtung des ESC ausgibt. Mehrfach hatte die Schweizer Volkspartei (SVP) zusammen mit der christlich-konservativen Eidgenössisch-Demokratischen Union, kurz EDU, vorab Stimmung gegen den ESC gemacht. Unter anderem wurde dem Musikwettbewerb Gotteslästerung, Satanismus und Okkultismus vorgeworfen. Zudem sei der ESC ein „Imageverlust für die Schweiz“. Die Schweizer Bevölkerung sah dies ganz offensichtlich mehrheitlich anders. 

„Dass zwei Drittel der Baslerinnen und Basler hinter dem ESC stehen, ist eine Genugtuung. Und es ist ein Ansporn für all die Leute, die intensiv daran arbeiten, dass wir im Mai einen sicheren, tollen Anlass für die ganze Bevölkerung durchführen können“, so der Basler Regierungspräsident Conradin Cramer.

ESC zum dritten Mal in der Schweiz

Der nicht-binäre Nemo gewann in diesem Jahr den ESC und holte den weltweit größten Musikwettbewerb so in die Schweiz. Nun steht dem einwöchigen Spektakel inklusive der Finalshow am 17. Mai 2025 in der Basler St. Jakobshalle nichts mehr im Weg. Der ESC findet damit zum dritten Mal in der Schweiz statt, zuvor wurde das Event bereits 1956 in Lugano und 1989 in Lausanne ausgetragen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.