Direkt zum Inhalt
Diversitätsende bei SAP
Rubrik

Diversitätsende bei SAP Neue Richtlinien nach Druck aus den USA

ms - 12.05.2025 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Nachdem bereits Aldi Süd seinen Diversity-Bereich gestrichen hat und zuletzt bekannt wurde, dass sich US-Unternehmen sowie jene, die eng mit den Vereinigten Staaten von Amerika zusammenarbeiten, als Sponsoren von CSDs in diesem Jahr zurückziehen, legt nun Softwarehersteller SAP nach: Auf Druck der US-Regierung schafft die Firma ihre Diversitätspolitik ab, so das Handelsblatt. Man werde die bisherige Agenda nicht mehr fortführen, betonte das Unternehmen mit seinen mehr als 25.000 Mitarbeitern allein in Deutschland. 

Externe Veränderungen aus den USA

Weltweit hat SAP fast 110.000 Angestellte. Neben Aspekten wie Vielfalt, Inklusion und Gleichheit werden auch Frauenquoten nicht weiter verfolgt. In einer internen E-Mail erklärte SAP gegenüber seinen Mitarbeitern, dass eine „vielfältige Belegschaft und integrative Führung“ für eine leistungsfähige Firma zwar entscheidend seien, aber: Als „global agierendes Unternehmen mit einer starken Präsenz in den USA“ müsse man auch auf „externe Veränderungen, etwa auf aktuelle gesetzliche Entwicklungen“ reagieren. Man wolle nun allerdings durch die „veränderten Rahmenbedingungen“ die bisherigen Programme in diesem Bereich „strategisch neu auszurichten“. 

Budgetkürzungen bei CSDs

Nachdem zuletzt in den USA immer mehr Firmen die neue Agenda von US-Präsident Donald Trump umsetzen und Diversity ganz aus ihren Unternehmen verbannen, haben die Richtlinien nun offenbar doch auch immer mehr Auswirkungen auf Deutschland. In Köln soll der Autobauer Ford sein Sponsoring beim CSD radikal gekürzt haben. Andere US-Konzerne haben demnach ihre finanzielle Unterstützung weitestgehend komplett eingestellt, betroffen sind auch andere Pride-Events wie beispielsweise in München und Berlin. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.