Direkt zum Inhalt
Abstimmung über den ESC

Abstimmung über den ESC Die Schweizer stimmen am Sonntag über den ESC ab - die Community drückt die Daumen

ms - 22.11.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Findet der Eurovision Song Contest (ESC) im kommenden Jahr in der Schweiz statt oder kommt es zu einem Eklat? Am Sonntag stimmen die Schweizer in Basel darüber ab, ob der internationale Musikwettbewerb in der Stadt veranstaltet werden darf oder eben auch nicht. 

Satanismus und Gotteslästerung

Bereits im Sommer dieses Jahres sprachen sich die Schweizer Volkspartei (SVP), der Bund der Steuerzahler und die christlich nationalkonservative und fundamental-religiöse Eidgenössisch-Demokratische Union, kurz EDU, gegen den ESC aus – die Rede war von Gotteslästerung, Satanismus und Okkultismus, der vom ESC ausgehen würde. Der „peinliche Regenbogen-Anlass“ sei zudem ein herber „Imageverlust für die Schweiz“. Darüber hinaus kostet er den Steuerzahler umgerechnet rund 41 Millionen Euro. 

Wie entscheiden sich die Basler?

So absurd manche Behauptungen klingen mögen, die Kleinstpartei EDU schaffte es mittels einer Unterschriftensammlung trotzdem,  ein Referendum zu erzwingen, sodass die Basler nun über die Finanzierung des ESC abstimmen dürfen. 

Sollte eine Mehrheit der Stadtbewohner sich allerdings tatsächlich gegen den Songcontest aussprechen, wäre dieser ernsthaft in Gefahr. Zudem sind die Planungen bereits soweit fortgeschritten, dass ein Ausweichen auf eine andere Stadt kaum mehr möglich ist – und hier gegebenenfalls dann ebenso eine Volksabstimmung angesetzt werden könnte.

Gewinnerwartungen durch den ESC

Die Argumentation der „Geldverschwendung“ indes ist bereits widerlegt: Das ESC-Komitee hat anhand früherer Eurovisions-Wettbewerbe errechnet, dass Basel eine direkte Wertschöpfung von rund 64 Millionen Euro verzeichnen wird, beispielsweise durch die rund 175.000 erwarteten Übernachtungen. Über 1.000 Medienmacher aus 50 Ländern werden vor Ort sein. Der langfristige Gewinn für die Schweiz durch rund 280.000 Berichte über den ESC in Basel wird auf rund 850 Millionen Euro geschätzt.      

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.