Direkt zum Inhalt
Anstieg bei Hasskriminalität
Rubrik

Anstieg bei Hasskriminalität In Baden-Württemberg wurden 2024 rund 30 Prozent mehr Fälle als im Vorjahr verzeichnet

ms - 12.05.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

In Baden-Württemberg werden immer mehr Fälle von Hasskriminalität gegenüber Schwulen, Lesben, Bisexuellen und queeren Menschen verzeichnet. Das bestätigte jetzt auf Anfrage das Innenministerium. Die Behörde verzeichnete dabei einen neuen Höchststand für das Bundesland im Süden Deutschlands. 

Spitze des Eisbergs

Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Angriffe um rund 30 Prozent auf offiziell 212 Vorfälle im Jahr 2024 an. Bekannt ist dabei, dass 90 Prozent der Attacken (EU-Grundwerteagentur) nicht polizeilich gemeldet werden, die offiziellen Zahlen stellen also nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Fälle dar. Innenminister Thomas Strobl (CDU) betonte, die statistisch erfasste Hasskriminalität sei nur die Spitze des Eisbergs. 

Die Mehrzahl der Fälle von Hasskriminalität im Bereich LGBTIQ+ richtet sich dabei gegen die sexuelle Orientierung und damit gegen Schwule und Lesben. Dabei wurde allerdings auch ein Anstieg von Angriffen gegen trans* und nicht-binäre Menschen verzeichnet. In den meisten Fällen wurden Körperverletzungen, Beleidigungen, Beschimpfungen und Sachbeschädigungen registriert. Insgesamt haben sich die Fälle von Hasskriminalität in Baden-Württemberg seit 2022 verdoppelt und lagen 2024 bei 1.654 Delikten. 

Besondere Bedrohung beim CSD

Als mögliche Gründe für den deutlichen Anstieg sprach das Innenministerium von „gesellschaftlichen Entwicklungen“, betonte aber auch eine „veränderte Sensibilität“ einhergehend mit einem „veränderten Anzeigenverhalten“ in der Bevölkerung. Der SPD-Abgeordnete Florian Wahl bezeichnete den Anstieg gegenüber der dpa als erschreckend. Gerade in den Pride-Monaten im Sommer waren 2024 besonders viele Angriffe verzeichnet worden. Wahl dazu: „Gerade in der CSD-Saison, wenn queere Menschen sichtbar werden, sind sie besonders bedroht. Die Landesregierung muss hier noch mehr tun!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.