Direkt zum Inhalt
Homophobe Attacken
Rubrik

Homophobe Attacken Angriffe auf Bestseller-Autor Thomas Brezina nach kurzem Video zusammen mit seinem Ehemann

ms - 12.05.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Der österreichische Bestseller-Autor Thomas Brezina (62) sieht sich in diesen Tagen massiven Hasskommentaren und hasserfüllten Beleidigungen online ausgesetzt. Auslöser war ein harmloses Video auf Instagram, auf der Brezina zusammen mit seinem Ehemann Ivo Belajic zu sehen ist – das Paar heiratete bereits 2016 in London. 

Ein harmloses Video und ein Shitstorm

In dem gerade einmal acht Sekunden dauernden Clip sieht man Brezina lachend im Arm seines Partners inklusive einer kurzen Einblendung von Brezina als sehr jungen Mann. Dazu sagte der 62-Jährige: „Manchmal wünsche ich mir, dass ich damals mit 18 schon gewusst hätte, dass es dauert – aber, dass ich dann richtig glücklich werde.“ Brezina wollte damit ein positives Statement zum Thema Liebe im Alter abgeben. 

Neben vielen wohlwollenden Kommentaren musste der 62-Jährige auch viele Hass-Postings über sich ergehen lassen – darin ist die Rede von einer „ungesunden Lebenseinstellung“, einem „abnormalen Liebesleben“ in einer „kaputten Welt“ oder der Aussage „Zuviel des Guten“. Andere sind erschrocken darüber, dass der Bestseller-Autor „ein Warmer“ ist, gefolgt von direkten Beschimpfungen wie „Das ist ekelhaft“ oder „Zum Kotzen“. 

„Die ganze Welt kann es sehen“

Inzwischen hat Brezina darauf reagiert und erklärte: „Ich kann nicht fassen, dass 2025 so etwas noch passiert. Homophobie wie aus einer vergangenen Zeit. Einen Moment wollte ich das Video sogar löschen, aber dann habe ich mir gedacht: Oh Nein! Unsere Liebe ist echt, wir sind sogar verheiratet. Die ganze Welt kann es sehen. Jetzt erst recht!“  Fast 60.000 Menschen haben ihn bisher auf Instagram darin zugestimmt. 

Brezina ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren, er hat über 600 Bücher veröffentlicht und über 70 Millionen Exemplare verkauft – viele seine Werke wurden auch in bisher 35 Sprachen übersetzt. Brezina ist vor allem durch Kinderbuchreihen wie „Die Knickerbocker-Bande“, „Tom Turbo“ oder Ein Fall für dich und das Tiger-Team“ international sehr bekannt und beliebt. Viele Jahre lang schrieb er auch Drehbücher fürs Fernsehen und arbeitete zudem als Moderator bei Kindersendungen wie „Am Dam Des“ oder „Kinder-Wurlitzer“. Daneben schrieb er auch vier Musicals sowie einige Bücher für ein erwachsenes Publikum, sowohl Sachbücher über Erfolg und Glück wie auch Romane wie beispielsweise „Liebesbrief an Unbekannt“. Vor wenigen Tagen Ende April erschien sein erster queerer Liebesroman „Liebe ist niemals normal“. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.