Direkt zum Inhalt
Cold Case in Nordrhein-Westfalen

Cold Case in NRW Neue DNA-Reihenuntersuchung nach Mord an schwulem Kellner

ms - 12.05.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Cold Case mit besonderer Schwere wird jetzt neu aufgerollt, wie das Polizeipräsidium Bielefeld nun mitteilte. Dabei handelt es sich um den Mordfall Tino Werner (✝29): Der schwule Kellner war im November 2003 tot in seiner Wohnung in Bad Driburg aufgefunden worden, bisher fehlte von dem Täter und den Hintergründen der Tat jede Spur. 

Neue DNA-Spuren

Nun soll eine DNA-Reihenuntersuchung unter etwa 120 Personen den Mörder feststellen, nachdem die Ermittler neue DNA-Spuren sichern konnten. Werner war in seiner Wohnung erdrosselt worden, der Täter erbeutete rund 150 Euro Bargeld und flüchtete anschließend mit dem blauen Opel Astra des Opfers in die Innenstadt. Dort verliert sich seine Spur. Werner hatte sich zuvor mehrfach mit anderen schwulen Männer mittels Dating-Portalen im Internet verabredet, ein entscheidender Hinweis konnte die Ermittlungsgruppe namens „Morgenstern“ indes trotzdem nicht entdecken. 

Kannte das Opfer seinen Mörder?

Ebenso ohne Ergebnis blieben Speichelproben aus dem Umfeld des jungen Mannes. Erst die moderne Technik brachte nun ein wenig mehr Licht ins Dunkel, neue wissenschaftliche Untersuchungen ermöglichten es so, neues DNA-Material am Leichnam nachzuweisen. Nun werden alle bekannten Kontaktpersonen von Werner erneut mittels einer Speichelprobe untersucht. 

Die Polizei geht davon aus, dass der schwule Barkeeper seinen Mörder kannte. „Es kann sich um einen guten Bekannten, aber natürlich auch um einen flüchtigen Kontakt aus dem Internet gehandelt haben. Auch ein spontanes Kennenlernen an diesem Abend in der Bad Driburger Kneipenszene schließen wir nicht aus", so Ermittlungsleiter Markus Mertens. Daher bittet die Polizei erneut die Bevölkerung um Mithilfe, die Staatsanwaltschaft Paderborn sowie das private Umfeld von Werner haben eine Belohnung von insgesamt 10.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung und Verurteilung des Täters führen. Hinweise unter Telefonnummer 0521/545-0. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.