Direkt zum Inhalt
Cold Case in Nordrhein-Westfalen
Rubrik

Cold Case in NRW Neue DNA-Reihenuntersuchung nach Mord an schwulem Kellner

ms - 12.05.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Cold Case mit besonderer Schwere wird jetzt neu aufgerollt, wie das Polizeipräsidium Bielefeld nun mitteilte. Dabei handelt es sich um den Mordfall Tino Werner (✝29): Der schwule Kellner war im November 2003 tot in seiner Wohnung in Bad Driburg aufgefunden worden, bisher fehlte von dem Täter und den Hintergründen der Tat jede Spur. 

Neue DNA-Spuren

Nun soll eine DNA-Reihenuntersuchung unter etwa 120 Personen den Mörder feststellen, nachdem die Ermittler neue DNA-Spuren sichern konnten. Werner war in seiner Wohnung erdrosselt worden, der Täter erbeutete rund 150 Euro Bargeld und flüchtete anschließend mit dem blauen Opel Astra des Opfers in die Innenstadt. Dort verliert sich seine Spur. Werner hatte sich zuvor mehrfach mit anderen schwulen Männer mittels Dating-Portalen im Internet verabredet, ein entscheidender Hinweis konnte die Ermittlungsgruppe namens „Morgenstern“ indes trotzdem nicht entdecken. 

Kannte das Opfer seinen Mörder?

Ebenso ohne Ergebnis blieben Speichelproben aus dem Umfeld des jungen Mannes. Erst die moderne Technik brachte nun ein wenig mehr Licht ins Dunkel, neue wissenschaftliche Untersuchungen ermöglichten es so, neues DNA-Material am Leichnam nachzuweisen. Nun werden alle bekannten Kontaktpersonen von Werner erneut mittels einer Speichelprobe untersucht. 

Die Polizei geht davon aus, dass der schwule Barkeeper seinen Mörder kannte. „Es kann sich um einen guten Bekannten, aber natürlich auch um einen flüchtigen Kontakt aus dem Internet gehandelt haben. Auch ein spontanes Kennenlernen an diesem Abend in der Bad Driburger Kneipenszene schließen wir nicht aus", so Ermittlungsleiter Markus Mertens. Daher bittet die Polizei erneut die Bevölkerung um Mithilfe, die Staatsanwaltschaft Paderborn sowie das private Umfeld von Werner haben eine Belohnung von insgesamt 10.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung und Verurteilung des Täters führen. Hinweise unter Telefonnummer 0521/545-0. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.