Direkt zum Inhalt
Angst in Russland

Angst in Russland LGBTI*-Aktivisten befürchten 2025 mehr Razzien, Verhaftungen und Polizeigewalt

ms - 13.01.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Immer mehr Angst in der Community und eine düstere Prognose für 2025 – so lässt sich die Situation für Homosexuelle derzeit in Russland zusammenfassen. Gegenüber Voice of America erklärten nun mehrere LGBTI*-Aktivisten vor Ort, dass die Lage in diesem Jahr noch einmal schlimmer werden dürfte. 

Neue Welle von Razzien 

Insbesondere Schwule befürchten eine weitere Zunahme von Verhaftungen und Razzien wie jene, die in den letzten Wochen gleich mehrfach in Schwulenclubs sowohl in Moskau wie auch anderenorts stattgefunden haben. Bis zu einhundert Personen wurden dabei insgesamt verhaftet, viele warten seitdem in Untersuchungshaft auf ihre Verurteilung, genaue Zahlen gibt es indes bis heute nicht. 

Anwalt Max Olenichev mit Schwerpunkt LGBTI*-Rechte betont: „Die Menschen schotten sich mehr und mehr ab. Sie gehen nicht mehr an solche Orte. Aber ich sage immer, dass es wichtig ist, soziale Verbindungen auch auf horizontaler Ebene zu pflegen. Kein Gesetz kann den Menschen verbieten, gemeinsam ins Kino zu gehen, zu Hause Partys zu feiern und irgendwie miteinander über Themen zu kommunizieren.“

Geldstrafen für Regenbogenfahnen

Für viele Homosexuelle im Land sei die Flucht inzwischen nicht mehr möglich. Unbarmherzig sind sie den beiden Hass-Gesetzen ausgesetzt, dem Anti-Homosexuellen-Gesetz von 2013 und dem neuen Terrorismus-Gesetz, das die LGBTI*-Bewegung insgesamt als extremistisch einstuft. Dabei werden nicht nur Aktivisten von LGBTI*-Verbänden verhaftet, sondern auch Mitarbeiter von Clubs oder ähnlichen Einrichtungen, in denen Homosexuelle verkehren. 

„Das heißt, es handelt sich nicht direkt um Aktivisten, die beispielsweise Informationen in sozialen Netzwerken posten und nach Ansicht der Behörden 'Propaganda für nicht-traditionelle sexuelle Beziehungen' betreiben“, so Dmitri Anisimow, Pressesprecher des OVD-Info-Projekts. Nach Angaben der Organisation wurden 2024 zahlreiche russische Bürger verhaftet und zu Geldstrafen verurteilt, oftmals allein deswegen, weil sie im Internet Beiträge mit Regenbogenflaggen veröffentlicht hatten, die zum Teil schon Jahre zuvor eingestellt worden waren.

Ungeklärter Tod eines Reisebüro-Besitzers 

Geschockt zeigt sich die Community auch nach wie vor über den Fall eines Eigentümer eines Reisebüros, der schwulen Männern Urlaube ermöglichte. Andrej Kotow, der Inhaber des „schwulen Reisebüros“ Men Travel, war wegen „Organisation und Beteiligung an extremistischen Aktivitäten“ im Oktober letzten Jahres verhaftet worden – eine Anklage, die er vehement bestritt. Nach Angaben von OVD-Info wurde Kotow einen Tag vor Silvester tot in seiner Arrestzelle aufgefunden. Todesursache unklar. Vor seinem Tod hatte Kotow aus der Haft heraus über brutale Polizeiwillkür, Schläge und Elektroschocks berichtet.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Doppelmoral eines Pastors

Homophober US-Prediger angeklagt

Ein US-Pastor wetterter erst gegen die Verdorbenheit der schwulen Buchreihe "Heartstopper", jetzt wurde er wegen sexuellem Kindesmissbrauch angeklagt.
Comeback der Homo-Heilung

Konversionstherapien in den USA

Die unseriösen Konversionstherapien zur „Heilung der Homosexualität“ erleben in den USA ein Comeback, immer mehr Jugendliche werden wieder zu Opfern.
Anklage nach Dating-Masche

Brutaler Überfall auf zwei Schwule

In Lüneburg wurden jetzt drei jugendliche Tatverdächtige angeklagt. Sie sollen mittels der Dating-Masche zwei Schwule brutal überfallen haben.
Jens Spahn verteidigt Merz

Homosexuelle in Streitdebatte

Der schwule Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat in der "Stadtbild"-Debatte rund um Bundeskanzler Merz jetzt die Angst von Schwulen und Lesben betont.
Appell an die Weltbank

LGBTIQ+-Menschen in Uganda

Nach zwei Jahren Pause vergibt die Weltbank wieder Finanzhilfen nach Uganda, trotz des Anti-Homosexuellen-Gesetzes. Amnesty betont Verbindlichkeiten.
Teuflische Perversion

Neuer Führer der US-Mormonenkirche

In dieser Woche wurde der 93-jährige Dallin Oaks neuer Führer der US-Mormonen. Die homosexuelle Ehe ist für ihn eine „teuflische Perversion“.
Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.