Direkt zum Inhalt
Flucht aus Russland
Rubrik

Flucht aus Russland Schwuler Insider berichtet über Stimmungslage im Land

ms - 22.10.2024 - 16:00 Uhr

Russland macht bei seinen Hetzjagden auf Homosexuelle auch vor Schwulen aus den eigenen Reihen nicht Halt – das zeigt jetzt der Fall des russischen Staatsbeamten Denis Leontovich (23), der aus dem Exil jetzt erstmals gegenüber der Moscow Times über seinen Fall gesprochen hat. 

Vernichtung der Existenz 

Leontovich war Mitarbeiter der Agentur für Jugendpolitik, als ihn ein Abgeordneter der Staatsduma im April dieses Jahres als „Mitglied der geheimen Schwulenlobby“ diffamierte. Von einem Tag auf den anderen war das Leben des jungen schwulen Russen vorbei. Seit der Verschärfung des Anti-Homosexuellen-Gesetzes und der Einstufung der LGBT-Bewegung als extremistische Organisation reicht eine reine Anschuldigung bereits aus, um Existenzen zu vernichten. 

„Es sind sechs Monate seit meinem erzwungenen Exil vergangen, als ich mich innerhalb eines Tages entscheiden musste, Russland zu verlassen, weil ich echte Drohungen erhielt. Ich war gezwungen, mein Leben in anderen Ländern und Städten von Grund auf neu aufzubauen. Warum? Ganz einfach, weil mein eigener Staat mich nicht als Mensch akzeptiert oder meine sexuelle Orientierung toleriert. Für sie bin ich ein Extremist, ein Verräter und ein Krimineller, nur weil ich schwul geboren wurde“, so der 23-Jährige. 

Ende des Schweigens 

Leontovich hat beschlossen, sich nun dagegen zur Wehr zu setzen und prangert die Zustände in seiner Heimat lautstark sowohl in den Medien wie auch über Social Media an. Russland würde inzwischen viele friedliebende Russen kurzerhand zu Staatsfeinden erklären. Außerdem kritisierte er, dass Präsident Putin einen „absolut schrecklichen Krieg“ mit der Ukraine begonnen hat. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.
Beachvolleyballer Kyle Friend

Karriere-Ende und Liebeserklärung

US-Beachvolleyball-Star Kyle Friend beendet seine Karriere und sorgt für Tränen der Rührung mit seinem Liebesgeständnis an seinen Partner Tim Brewster