Direkt zum Inhalt
Einsatz gegen häusliche Gewalt

Einsatz gegen häusliche Gewalt Die britische Regierung stellt Gelder für LGBTIQ+-Opfer von Beziehungsgewalt bereit

ms - 14.05.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Häusliche Gewalt ist bis heute ein Thema, das wir zumeist mit Frauen in Verbindung bringen – dabei ist laut dem Bundeskriminalamt etwa jeder dritte Betroffene in Deutschland (29,5%) männlich. Gewalt in gleichgeschlechtlichen und queeren Beziehungen ist dabei nicht nur in der Bundesrepublik ein Thema, sondern auch in Großbritannien. Die Regierung hat jetzt in einer Vorreiterrolle deswegen einen Sonderfond von 500.000 britischen Pfund eingerichtet, um lebensrettende Dienste im Bereich häusliche Gewalt mit Schwerpunkt LGBTIQ+ anzubieten. 

LGBTIQ+ wird manchmal vergessen

Insgesamt sind für Hilfe in diesem Bereich sogar 20 Millionen Pfund eingeplant, so Jess Phillips, die Ministerin für Sicherheit. Es müsse sichergestellt werden, dass Tausende von Opfern häuslicher Gewalt, sexueller Gewalt, Missbrauch innerhalb der Ehe und Stalking Zugang zu spezialisierten Hilfsdiensten haben, so Phillips. Die finanzielle Hilfe wurde in diesem Jahr um rund ein Fünftel angehoben.

Eine der Organisationen, die sich auf LGBTIQ+-Menschen spezialisiert haben, ist der Verein Galop. Phillips betonte dazu: „Häusliche Gewalt hat schreckliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen, und das gilt für die LGBT-Gemeinschaft genauso wie für alle anderen, aber manchmal wird das vergessen. Ich weiß, dass Dienste für häusliche Gewalt und die Art und Weise, wie Menschen sie in Anspruch nehmen, auf Vorstellungen über heterosexuelle Beziehungen beruhen können. Aber wir wissen, dass wir da sein müssen, um die Menschen zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Regierung allen Opfern Unterstützung bietet, und deshalb freue ich mich sehr, zusätzliche Mittel ankündigen zu können, um sicherzustellen, dass Menschen, die eine Anlaufstelle brauchen, egal wer sie sind, irgendwo hingehen können.“

Jeder fünfte Person davon betroffen

Nach Untersuchungen des Journal of Lesbian and Gay Social Services gab 2023 jede fünfte LGBTIQ+-Person an, Gewalt in ihrer aktuellen Beziehung zu erleben. Seit der Covid-Pandemie ist dabei zudem ein Anstieg bei sexuellem Missbrauch zu verzeichnen. Gesonderte Beratungsstellen sollen daher finanziell mit nochmals 5,3 Millionen Pfund unterstützt werden, damit Minderjährige unabhängig von ihrer Sexualität besser vor häuslicher Gewalt bewahrt beziehungsfalle im Ernstfall geholfen werden kann.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.