Direkt zum Inhalt
Diversitätsende bei SAP

Diversitätsende bei SAP Neue Richtlinien nach Druck aus den USA

ms - 12.05.2025 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Nachdem bereits Aldi Süd seinen Diversity-Bereich gestrichen hat und zuletzt bekannt wurde, dass sich US-Unternehmen sowie jene, die eng mit den Vereinigten Staaten von Amerika zusammenarbeiten, als Sponsoren von CSDs in diesem Jahr zurückziehen, legt nun Softwarehersteller SAP nach: Auf Druck der US-Regierung schafft die Firma ihre Diversitätspolitik ab, so das Handelsblatt. Man werde die bisherige Agenda nicht mehr fortführen, betonte das Unternehmen mit seinen mehr als 25.000 Mitarbeitern allein in Deutschland. 

Externe Veränderungen aus den USA

Weltweit hat SAP fast 110.000 Angestellte. Neben Aspekten wie Vielfalt, Inklusion und Gleichheit werden auch Frauenquoten nicht weiter verfolgt. In einer internen E-Mail erklärte SAP gegenüber seinen Mitarbeitern, dass eine „vielfältige Belegschaft und integrative Führung“ für eine leistungsfähige Firma zwar entscheidend seien, aber: Als „global agierendes Unternehmen mit einer starken Präsenz in den USA“ müsse man auch auf „externe Veränderungen, etwa auf aktuelle gesetzliche Entwicklungen“ reagieren. Man wolle nun allerdings durch die „veränderten Rahmenbedingungen“ die bisherigen Programme in diesem Bereich „strategisch neu auszurichten“. 

Budgetkürzungen bei CSDs

Nachdem zuletzt in den USA immer mehr Firmen die neue Agenda von US-Präsident Donald Trump umsetzen und Diversity ganz aus ihren Unternehmen verbannen, haben die Richtlinien nun offenbar doch auch immer mehr Auswirkungen auf Deutschland. In Köln soll der Autobauer Ford sein Sponsoring beim CSD radikal gekürzt haben. Andere US-Konzerne haben demnach ihre finanzielle Unterstützung weitestgehend komplett eingestellt, betroffen sind auch andere Pride-Events wie beispielsweise in München und Berlin. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.