Direkt zum Inhalt
Diversity Verbot aus den USA

Diversity Verbot aus den USA Die Agenda von US-Präsident Trump hat erste direkte Auswirkungen in Deutschland: CSD-Gelder wurden gestrichen

ms - 08.05.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Bisher hatte der Kampf gegen Diversity seitens der US-Regierung relativ wenig Folgen in Deutschland – gerade einmal Aldi Süd sowie die amerikanische Telekom-Tochter T-Mobile beendeten ihre Diversitäts-Programme. Nun wird eine erste, sehr direkte Auswirkung publik: Autobauer Ford setzt bei seinem CSD-Sponsoring offenbar den Rotstift an – weitere Unternehmen scheinen zu folgen. 

Warnschuss für die Community

Explizit davon betroffen ist aktuell der Kölner CSD, wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet. Mehrere wichtige Sponsoren sollen demnach ihr Engagement sowie ihre finanzielle Unterstützung stark zurückgefahren haben, andere haben sich laut den Veranstaltern des Cologne Pride sogar ganz zurückgezogen. Vorstand Hugo Winkels erklärte dazu: „Das ist ein Warnschuss, wie gewaltig die politische Situation auch bei uns einschlägt. Wir in unserem friedlichen, offenen Deutschland müssen jetzt zusammenhalten und Unternehmen, die bislang keine Flagge gezeigt haben, sollten jetzt Flagge zeigen.“ Trotz finanzieller Einbußen in diesem Jahr betont Winkels allerdings auch: „Der Cologne Pride findet statt, auch im gleichen Rahmen und genauso bunt wie immer. Das ausbleibende Geld ist nichts, was die Veranstaltung infrage stellt oder kleiner werden lässt.“

Autobauer Ford kürzt Mittel 

Einen Rückzieher haben offenbar mehrere Unternehmen gemacht, sowohl solche, deren Muttergesellschaft in den USA angesiedelt ist wie auch jene, die viel mit dem amerikanischen Markt zusammenarbeiten. Ein Beispiel dafür soll der Autobauer Ford sein, nach Angaben des Stadt-Anzeigers fährt das Traditionsunternehmen sein finanzielles Engagement zurück, allerdings nicht komplett. Eine Ford-Sprecherin bestätigte, dass man den Cologne Pride auch in diesem Jahr unterstützen werde – konkrete weitere Aussagen gab es demnach allerdings nicht. 

Mehrere Insider und Mitarbeiter erklärten so gegenüber der Kölner Zeitung: „Das Signal, das vom Hauptsitz von Ford Europa und Ford Deutschland damit ausgeht, ist kein gutes. In einer Stadt mit einer so großen LGBTQ-Gemeinde, wo man auch noch zwei neue Modelle verkaufen möchte, ist das wirklich kein gutes Zeichen – nicht nur für die Stadt, sondern für den gesamten Markt. Wir haben hier im Kölner Werk eine offene Tradition, anders wären wir hier nie erfolgreich gewesen. Das, was nun passiert, widerspricht unseren Werten.“ In den USA hat Ford bereits im September letzten Jahres alle Diversity-Programme eingestellt

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Doppelmoral eines Pastors

Homophober US-Prediger angeklagt

Ein US-Pastor wetterter erst gegen die Verdorbenheit der schwulen Buchreihe "Heartstopper", jetzt wurde er wegen sexuellem Kindesmissbrauch angeklagt.
Comeback der Homo-Heilung

Konversionstherapien in den USA

Die unseriösen Konversionstherapien zur „Heilung der Homosexualität“ erleben in den USA ein Comeback, immer mehr Jugendliche werden wieder zu Opfern.
Anklage nach Dating-Masche

Brutaler Überfall auf zwei Schwule

In Lüneburg wurden jetzt drei jugendliche Tatverdächtige angeklagt. Sie sollen mittels der Dating-Masche zwei Schwule brutal überfallen haben.
Jens Spahn verteidigt Merz

Homosexuelle in Streitdebatte

Der schwule Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat in der "Stadtbild"-Debatte rund um Bundeskanzler Merz jetzt die Angst von Schwulen und Lesben betont.
Appell an die Weltbank

LGBTIQ+-Menschen in Uganda

Nach zwei Jahren Pause vergibt die Weltbank wieder Finanzhilfen nach Uganda, trotz des Anti-Homosexuellen-Gesetzes. Amnesty betont Verbindlichkeiten.
Teuflische Perversion

Neuer Führer der US-Mormonenkirche

In dieser Woche wurde der 93-jährige Dallin Oaks neuer Führer der US-Mormonen. Die homosexuelle Ehe ist für ihn eine „teuflische Perversion“.
Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.