Direkt zum Inhalt
Neue Mpox-Fälle

Neue Mpox-Fälle Deutlicher Anstieg von neuen Infektionen in der Berliner Community

ms - 31.03.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die Schwulenberatung Berlin hat jetzt vor den erneut ansteigenden Fällen von Affenpocken-Fällen (Mpox) gewarnt. Zuvor hatte bereits auch das Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) auf den Anstieg hingewiesen. Nach aktuellem Stand wurden 2025 bereits 43 Infektionen gemeldet, die Betroffenen sind dabei durchwegs schwule und bisexuelle Männer mit einem durchschnittlichen Alter von 35 Jahren. Deutschlandweit haben sich in diesem Jahr bisher nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) 131 Menschen mit Mpox infiziert. 

Neue Höchstzahlen in Berlin 

Zum Vergleich: In den beiden Vorjahren verzeichneten die Berliner Gesundheitsämter gerade einmal neun beziehungsweise zehn Fälle im gleichen Zeitraum. „In der vergangenen Woche wurden insgesamt zehn Fälle übermittelt. Dies ist bisher die höchste wöchentliche Fallzahl im Jahr 2025 und auch die höchste wöchentliche Fallzahl seit 2022, als es in Berlin erstmals im Rahmen des Europa- und weltweiten Mpox-Ausbruchs zu hohen Fallzahlen kam“, so die Berliner Schwulenberatung. 

Und weiter: „Die aktuellen Meldezahlen lassen vermuten, dass sich das Infektionsgeschehen aktuell weiter ausbreiten könnte. In den vergangenen Jahren haben internationale Großveranstaltungen und Festivals für Schwule und andere Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), im Frühjahr und Frühsommer zu längeren Übertragungsketten beigetragen.“ Die Fachstellen beteuern überdies, dass es sich dabei durchwegs um Übertragungen innerhalb der Stadt handelt und nicht um mögliche Urlauber oder Reisende, die das Virus verbreitet haben. 

Erneuter Aufruf zu Doppel-Impfungen 

Die Schwulenberatung Berlin verweist dabei auch auf den Rat des LAGeSo – Präsident Alexander Straßmeir hatte dazu erklärt: „Die Impfung gegen Mpox ist die wichtigste Präventionsmaßnahme und wird von der STIKO für MSM empfohlen. Angesichts der aktuell ansteigenden Fallzahlen und anstehender größerer Events auch in Berlin kommt der Information und Aufklärung betroffener Risikogruppen eine besondere Bedeutung zu.“ 

Die Schwulenberatung Berlin informiert bereits seit 2022 im Rahmen des Präventionsteams sidekicks.berlin über Mpox. Die zweifache Impfung ist in den meisten HIV-Schwerpunktpraxen sowie auch im Checkpoint BLN verfügbar. Erst vor wenigen Tagen belegten auch erste Studien der Charité die hohe Wirksamkeit der Doppel-Impfung. Beim großen Mpox-Ausbruch 2022 infizierten sich in Deutschland rund 3.800 Personen mit dem Virus, über 1.500 davon allein in Berlin. Insgesamt wurden mehr als 100.000 Fälle in 122 Ländern erfasst. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.