Direkt zum Inhalt
Eklat um Stonewall
Rubrik

Eklat um Stonewall Der National Park Service entfernt queere Menschen von der Homepage

ms - 14.02.2025 - 10:00 Uhr

Ein weiterer Schritt der Trump-Regierung im Kampf gegen die „queere Gender-Ideologie“ sorgt nun in New York für Empörung: Auf der Website des Stonewall National Monuments wurden queere und trans* Menschen gelöscht. Bei der geschichtlichen Einordnung online rund um den Stonewall-Aufstand von 1969 ist nur noch von lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen die Rede beziehungsweise von „LGB“.  

Kritik an Löschungsaktion

Jegliche Erwähnung anderer Gruppen der LGBTIQ+-Community wurde vom zuständigen National Park Service entfernt. Kritik an der Aktion kommt von verschiedenen Seiten. Die New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul nannte den Schritt „grausam und kleinlich“. Auf X schrieb sie: „„Transgender-Menschen spielen eine entscheidende Rolle im Kampf für LGBTIQ+-Rechte. New York wird niemals zulassen, dass ihre Beiträge ausgelöscht werden.“ 

Timothy Leonard von der National Park Conservation Association erklärte: „Der National Park Service existiert nicht nur, um unsere wertvollsten Orte zu schützen und zu bewahren, sondern auch, um seine Millionen jährlicher Nationalparkbesucher über die integrative, vollständige Geschichte Amerikas aufzuklären. Das Löschen von Briefen oder Webseiten ändert nichts an der Geschichte oder den Beiträgen unserer Transgender-Community-Mitglieder in Stonewall oder anderswo.“ 

Die Stonewall Inn Gives Back Initiative und das Stonewall Inn selbst erklärten, sie seien „empört und entsetzt“ über die Entfernung des Wortes „Transgender“ von der Website. Ein Sprecher der queeren Lobby-Organisation GLAAD bezeichnete die Änderung als „ein weiteres Beispiel für die eklatanten Versuche der Trump-Administration, das Vermächtnis von transgender und queeren Amerikanern zu diskriminieren und auszulöschen.“

Besonderer Ort der Geschichte

Der kleine Stonewall Park im Herzen von Greenwich Village, gegenüber der berühmten Bar Stonewall Inn, sowie das im letzten Jahr eingeweihte Stonewall National Monument Visitor Center erinnern an die Aufstände im Juni 1969, als sich die Community erstmals gegen homophobe Polizeigewalt wehrte – die Geburtsstunde der heutigen Pride- und CSD-Veranstaltungen und der Beginn im Kampf für gleiche Rechte und mehr Akzeptanz. Im letzten Jahr feierte New York das 55-jährige Jubiläum der Aufstände.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Einsatz für die Community

SPD-Politiker Simon Kuchinke

Der SPD-Politiker Simon Kuchinke kämpft für mehr Zusammenhalt und Sichtbarkeit der Community in Hamburg und tritt erneut zur Wahl an.
Bürgerschaftswahl in Hamburg

Welche Kandidaten kämpfen für LGBTIQ+

Anfang März wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Wer gewinnt das Rennen ums Rathaus in der LGBTIQ+-Metropole, welche Themen sind wichtig?
Demonstrationen für Demokratie

Pride-Proteste in rund 50 Städten

Am Wochenende geht die Community in rund 50 Städten bei Demonstrationen auf die Straße im Einsatz für Demokratie und den Erhalt erkämpfter Rechte.
Etappensieg in den USA

Behandlung von queeren Jugendlichen

Etappensieg in den USA: Ein US-Richter stoppte jetzt vorerst Trumps Behandlungsverbot von queeren Minderjährigen mit Transitions-Wunsch.
Umbenennung der BZgA

Lauterbach stellt neuen Namen vor

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat für eine bessere Vernetzung von Wissenschaft und Kommunikation die BZgA ("Gib Aids keine Chance") umbenannt.
Pilotprojekt gegen Hass

KI gegen digitale Hetze

Kann Künstliche Intelligenz helfen,homophobe Online-Hetze besser zu bekämpfen? Ein Pilotprojekt aus Österreicht macht Hoffnung.
Erneute Vorwürfe gegen Spacey

Weitere Klage in London eingereicht

Hollywood-Schauspieler Kevin Spacey wurde jetzt nach zwei gewonnenen Prozessen zum dritten Mal des sexuellen Missbrauchs in London angeklagt.