Direkt zum Inhalt
55 Jahre Stonewall
Rubrik

55 Jahre Stonewall Der Kampf um Freiheit und Gleichheit dauert weiter an

ms - 28.06.2024 - 10:00 Uhr

Es ist ein Ort der Geschichte, ein einzigartiger Platz für die LGBTI*-Community und der Beginn einer weltweiten Bewegung im Kampf um gleiche Rechte für Menschen jenseits der Heterosexualität. In der Nacht zum 28. Juni begannen im Jahr 1969 die fünftägigen Unruhen in Greenwich Village, erstmals wehrten sich dabei Schwule, Lesben und Drag-Queens gegen willkürliche Razzien in Schwulenlokalen und gegen die massive Polizeigewalt dieser Tage.

„Warum wehrt ihr euch nicht endlich?“

In jener Nacht auf den 28. Juni waren besonders viele Schwule in der kleinen Bar Stonewall Inn, weil am gleichen Tag die Schauspielerin Judy Garland („Somewhere Over The Rainbow“) beerdigt wurde, eine der großen „Schwulenikonen“ jener Zeit. Über 22.000 Menschen waren bei der Beerdigung am 27. Juni dabei, darunter allein rund 12.000 Homosexuelle.

Einmal mehr führte die Polizei in der Kneipe eine unangemeldete Razzia durch, doch dieses Mal wehrten sich die Gäste, rebellierten gegen Willkür, Gewalt und Verhaftungen aufgrund von „anstößigem Verhalten“, solidarisierten sich in ihrem Kampf und wurden damit zum Wendepunkt in der amerikanischen Gay-Geschichte. Auslöser der Unruhen war dabei die lesbische Aktivistin Stormé DeLarverie, sie schrie damals, während Polizisten versuchten, sie zu verhaften: „Warum wehrt ihr euch nicht endlich, Leute?“

Erst folgen Bierfalschen, kurz darauf prügelten sich Lesben, Schwule und Drag-Queens auf offener Straße mit den Polizisten, demolierten Polizeiwagen, bildeten Menschenketten und drängten die überforderten Polizisten immer weiter zurück. Der jahrelang aufgestaute Frust entlud sich explosionsartig. Es genügte der Polizei damals nicht, Schwule und Lesben einfach nur durch die Verhaftung selbst immer wieder zu demütigen, Bilder von ihnen landeten auch am nächsten Tag sehr gerne in der Presse, sodass viele von ihnen ihre Jobs verloren und bei Freunden oder der Familie zwangsgeoutet wurden.   

Geburtsstunde des Pride

Ein Jahr nach dem Aufstand fand 1970 die erste Pride-Demonstration in New York statt, der Grundstein aller CSDs, benannt nach dem Treffpunkt, der Christopher Street. Seit Juni 2016 ist das „Stonewall Inn“ sowie der angrenzende Christopher Park ein Nationaldenkmal der Vereinigten Staaten von Amerika – ernannt vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama. Anlass war der Amoklauf eines Islamisten im Schwulenclub Pulse in Orlando, Florida, kurz zuvor. 49 Menschen starben dabei – der Anschlag ist bis heute der folgenschwerste in der LGBTI*-Geschichte der USA. 

Der Kampf ist nicht vorbei

Und die Angriffe gehen weiter, nicht nur durch hunderte Gesetze Jahr für Jahr, die gezielt versuchen, die Rechte von LGBTI*-Menschen zu terminieren, sondern auch durch eine stetig steigende Anzahl von Gewalttaten und Hasskriminalität gegenüber Homosexuellen und queeren Menschen in den USA. 

Zuletzt verzeichnete das FBI 2022 einen Anstieg um rund 20 Prozent binnen eines Jahres auf rund 2.000 Vorfälle – die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen. Und auch das Nationaldenkmal Stonewall Inn ist bis heute das Ziel von Angriffen, immer wieder werden Regenbogenflaggen abgerissen und zerstört. Der Kampf um Gleichheit einerseits, und der gewaltbereite Hass gegen Homosexuelle andererseits, ist auch 55 Jahre später noch immer Alltag in den Vereinigten Staaten von Amerika. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.