Direkt zum Inhalt
Etappensieg in den USA
Rubrik

Etappensieg in den USA US-Richter stoppt vorerst Trumps Behandlungsverbot von queeren Minderjährigen

ms - 14.02.2025 - 09:00 Uhr

Ein erster Etappenerfolg für die queere Community in den USA: Das Bundesgericht in Baltimore hat jetzt mehrere Anordnungen von Präsident Donald Trump vorläufig gestoppt, deren Ziel es war, die medizinische Behandlung von trans* Jugendlichen weitestgehend zu unterbinden. 

Besondere Schutzbedürftigkeit 

Die US-Regierung hatte in dem neuen Dekret festgelegt, dass medizinischen Einrichtungen und Kliniken staatliche Fördermittel entzogen werden, wenn sie Behandlungen wie die Vergabe von Hormonen oder Pubertätsblockern weiter durchführen oder anbieten. Dies stoppte jetzt Richter Brendan Hurson aus dem Bundesstaat Maryland und begründete seine Entscheidung mit der besonderen Schutzbedürftigkeit von trans* Jugendlichen. 

Dabei betonte Hudson auch die erhöhte Suizidgefahr. Die abrupte Unterbrechung der medizinischen Versorgung der Betroffenen lasse außerdem Zweifel aufkommen, ob es der Regierung wirklich um den Schutz der Minderjährigen ginge. Die US-Regierung hatte zuvor angegeben, mit den neuen Richtlinien Jugendliche vor vorschnellen und schwerwiegenden Entscheidungen bewahren zu wollen. 

Freude bei queeren Verbänden

Eingereicht worden war die Klage von mehreren LGBTIQ+-Organisationen, darunter Lambda Legal, die American Civil Liberties Union oder auch PFLAG National. Brian K. Bond, Geschäftsführer von PFLAG, erklärte: „Gute und anständige Eltern von Transgender-Kindern sollten niemals in der beängstigenden Lage sein, dass die verschriebene, medizinisch notwendige Versorgung ihres Kindes aus einer Laune heraus und aufgrund der Drohung eines Politikers gestrichen wird. Die heutige Entscheidung korrigiert ein schweres Unrecht gegenüber den Familien und Kindern unserer Nation.“ 

Nach der Durchführungsanordnung Ende Januar hatten bereits zahlreiche Krankenhäuser im Land die neuen Richtlinien umgesetzt, andere Kliniken wie beispielsweise in New York weigerten sich indes, die Behandlung von trans* Jugendlichen einzustellen. Die Trump-Regierung will nun weitere juristische Schritte gegen die einstweilige Verfügung aus Baltimore einlegen – der Fall könnte schlussendlich bis zum Obersten Gerichtshof getragen werden.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Streit um die US-Kultur

Wirft Trump schwule Künstler raus?

Der Hollywood-Schauspieler Harvey Fierstein erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump – doch sind diese wirklich wahr?
Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.