Direkt zum Inhalt
Stonewall-Feierlichkeiten
Rubrik

Stonewall-Feierlichkeiten Joe Biden und Popstar Elton John eröffnen das Stonewall National Monument Visitor Center

ms - 01.07.2024 - 09:00 Uhr

Zu den Feierlichkeiten rund um den 55. Jahrestag der Stonewall-Aufstände in New York haben US-Präsident Joe Biden und Popstar Elton John gemeinsam das „Stonewall National Monument Visitor Center" feierlich eingeweiht.

Eine Schwulenbar als „geheiligter Boden“

In seiner Rede bezeichnete der US-Präsident die Schwulenbar „Stonewall Inn“ als „geheiligten Boden für unsere Nation“ und die Aufstände vor 55 Jahren als „entscheidenden Monument der US-Geschichte“. Im Jahr 1969 hatten sich hier erstmals Lesben, Schwule und Drag-Queens gegen die homophobe Polizeigewalt und staatliche Willkür zur Wehr gesetzt und damit den Ursprung aller CSD- und Pride-Paraden gesetzt.

„Die Seele der Nation wurde buchstäblich auf die Probe gestellt. Das ist keine Übertreibung. Die Seele der Nation wurde auf die Probe gestellt, und das Herz dieser Bewegung wurde entfacht. Und der Lauf der Geschichte hat sich für immer verändert. Diese geliebte Bar wurde zum Schauplatz eines Schreis nach Freiheit, Würde, Gleichheit und Respekt – ein Aufstand, der die LBGTI*-Community im ganzen Land und, offen gesagt, auf der ganzen Welt aufrüttelte. Sie wären erstaunt, an wie vielen Orten ich bin, sei es in Indien oder an anderen Orten, wo die Leute über die Schwulenbewegung hier in den Vereinigten Staaten von Amerika sprechen“, so Biden in seiner Rede. 

Die mehrtägigen Unruhen und Proteste seien dabei auch ganz allgemein zu einem Wendepunkt für die Bürgerrechte in Amerika geworden. „Wir befinden uns im Kampf um die Seele Amerikas. Aber wenn ich mir den Stolz, die Hoffnung und das Licht ansehe, das ihr alle mitbringt, dann weiß ich, dass wir diesen Kampf gewinnen und weitere Fortschritte machen werden“, so der 81-Jährige weiter. 

Der Kampf geht weiter

Dieser Einschätzung stimmte auch der britische Popsänger Elton John zu und beteuerte: „Der Kampf ist noch nicht zu Ende!“ Anschließend sang der 77-Jährige seinen Popklassiker „Don't Let The Sun Go Down On Me“. Kurz vor dem Termin hatte der Brite erneut außerdem bekräftigt, nie wieder Konzerte geben zu wollen und künftig mehr Zeit mit der Familie zu verbringen – zu Hause warten auf den einstigen Rocketman zwei Söhne in ihren Teenagerjahren. 

Im Jahr 2016 war die kleine Stonewall-Bar sowie der angrenzende Christopher Park vom damaligen Präsidenten Barack Obama zum amerikanischen Nationalmonument ernannt worden. Das jetzt eröffnete Museum soll Besuchern Details zum Ursprung der weltweiten Pride-Bewegung aufzeigen und die Erinnerung daran lebendig halten. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.