Direkt zum Inhalt
Neues Hass-Gesetz in Afrika

Neues Hass-Gesetz in Afrika Malis Parlament stimmte fast einstimmig für das Verbot von homosexuellen Handlungen

ms - 06.11.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

In immer mehr afrikanischen Ländern werden neue Verbote für Homosexuelle eingeführt oder bestehende Richtlinien massiv verstärkt – im extremsten Fall wie in Uganda droht seitdem die Todesstrafe. Andere Länder wie Kenia arbeiten gerade an der Umsetzung weiterer homophober Gesetzestexte. Nun hat auch Mali beschlossen, Homosexualität zu kriminalisieren. 

Einstimmig gegen Homosexualität

Bisher war diese formal gesehen legal im westafrikanischen Binnenstaat, das von der Militärjunta seit 2021 kontrollierte Parlament, der Nationale Übergangsrat CNT, hat nun aber bis auf einen mutigen Abweichler einstimmig  für ein neues Gesetz gestimmt, das künftig homosexuelle Handlungen ebenso unter Strafe stellen wird.

Justizminister Mamadou Kassogue erklärte dazu: „Jede Person, die sich dieser Praxis hingibt, sie fördert oder verherrlicht, wird künftig strafrechtlich verfolgt. Wir werden nicht zulassen, dass unsere Bräuche und Werte von Menschen von anderswo verletzt werden!“ Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss nur noch das Militär formal schriftlich zustimmen. 

Muslimische Prägung 

Mali reiht sich damit in die rund 30 Staaten in Afrika ein, die inzwischen Gesetze gegen Homosexuelle erlassen haben. Welches Strafmaß Schwule und Lesben künftig im Land zu erwarten haben, ist noch unklar, erwartet werden aber mindestens mehrjährige Haftstrafen. Es gibt bis heute keinerlei Gesetze zum Schutz von Homosexuellen im Binnenstaat. Mali ist bis heute ein stark muslimisch geprägtes Land, rund 90 Prozent der 22 Millionen Einwohner bekennen sich zum sunnitischen Islam. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.