Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Europa-Konferenz
Rubrik

LGBTI*-Europa-Konferenz Die ILGA Europe lud ein zur größten Konferenz in Europa für LGBTI*-Themen

ms - 21.10.2024 - 14:30 Uhr

Die Lobbyorganisation ILGA Europe lud am vergangenen Wochenende zur größten LGBTI*-Konferenz in Europa und Zentralasien nach Bukarest ein – mit dabei waren rund 400 homosexuelle und queere Aktivisten aus 52 Ländern. Das zentrale Thema der diesjährigen Jahreskonferenz lautete: The Call to Courage.

Mehr Solidarität in Europa

„Dieser Aufruf zum Mut spiegelt die Notwendigkeit eines konstanten und furchtlosen Engagements in der Bewegung für LGBTI*-Menschenrechte und Gleichstellung wider“, so die ILGA. Bei dem Treffen am Wochenende ging es dabei nebst dem Austausch von Erfahrungen in den einzelnen Ländern vor allem auch um künftige Themen und Projekte auf europäischer Ebene. 

Mit großer Besorgnis wurde das Erstarken konservativer und populistischer Bewegungen in mehreren europäischen Ländern betont, dem mit noch mehr Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den einzelnen LGBTI*-Organisationen in der Region begegnet werden soll. 

Rumäniens Kampf um Gleichberechtigung

Die juristische ILGA-Direktorin Katrin Hugendubel betonte dabei überdies auch die bewusst gewählte Entscheidung, die Konferenz in diesem Jahr in Rumänien abzuhalten: „Rumänien bereitet sich gerade auf die Wahlen vor, zu einer Zeit, in der die Rechte, der Schutz und das Leben von LGBTI*-Personen mehr gefährdet sind als in den letzten zehn Jahren zuvor. Der Europäische Gerichtshof hat in zwei Urteilen entschieden, dass Rumänien sowohl gleichgeschlechtliche Partnerschaften als auch Geschlechtsidentitäten anerkennen muss. Es ist an der Zeit, dass Rumänien mit der Mehrheit der Europäischen Union gleichzieht und diese Urteile umsetzt. Rumänien muss auch Gesetze zur Anerkennung von Partnerschaften und Regenbogenfamilien erlassen, damit die Menschenrechte von LGBTI*-Personen respektiert und geschützt werden können, anstatt sie als politische Sündenböcke zu missbrauchen, indem versucht wird, ihre Menschenrechte einzuschränken.“

Wohin wandert Europa?

Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im November/Dezember sollen dabei aufzeigen, wie sehr sich rumänische Politiker wirklich für demokratische Werte und die Achtung der Grundrechte einsetzen, während in anderen Ländern wie jüngst in Belarus neue repressive Anti-Homosexuellen-Gesetze nach russischem Vorbild umgesetzt werden. Somit sind die Wahlen auch über die Grenzen Rumäniens hinaus von großer Bedeutung.  

Victor Ciobotaru, Exekutivdirektor der Accept Association Romania, erklärte: „LGBTI*-Personen haben nie um besondere Rechte gebeten. Wir wollen gleiche Rechte für uns und unsere Familien. Politiker haben wahrscheinlich noch nie diese Übung des Mitgefühls gemacht, sich in die Schuhe des anderen zu versetzen, in die Schuhe der Person, die man vertritt, um darüber nachzudenken, wie es ist, 25 Jahre lang mit jemandem zu leben und nicht die Gewissheit zu haben, dass man in schwierigen Momenten bei dieser Person sein kann, zum Beispiel, wenn sie gesundheitliche Probleme hat, wenn ein Unfall passiert oder wenn die andere Person stirbt. Das sind die Belastungen und Ängste, mit denen wir jeden Tag leben. Jeder Tag, an dem wir darauf warten, dass die Politiker unsere Rechte respektieren, ist ein Tag, an dem echte Menschen leiden!“

Und Vlad Viski, der Exekutivdirektor von MozaiQ, fügte hinzu: „Wir müssen der politischen Klasse in Bezug auf LGBTI*-Menschen in Rumänien einen Spiegel vorhalten. Es gibt hasserfüllte politische Haltungen, die im rumänischen Parlament immer noch akzeptabel sind, und inzwischen ist Rumänien in der Situation, dass es eines der letzten fünf Länder in der EU ist, das gleichgeschlechtliche Paare nicht anerkennt.“

Trotz eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) lehnt Premierminister Marcel Ciolacu eine Umsetzung einer zivilen Partnerschaft oder einer gleichgeschlechtlichen Ehe nach wie vor strikt ab

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.