Direkt zum Inhalt
Schwules Dating mit KI
Rubrik

Schwules Dating mit KI Wie sicher sind künftig Grindr-Nutzerdaten, wenn die KI alle Chatverläufe mitliest?

ms - 08.10.2024 - 12:00 Uhr

Noch immer kämpft Grindr um seine Glaubwürdigkeit in puncto Datenschutz, immer wieder kam es in den letzten Jahren beispielsweise in Großbritannien und Norwegen zu Prozessen gegen das Internetunternehmen für schwule Männer – in der Zukunft will die Dating-App jetzt verstärkt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) setzen. Ob das die Debatten um die Sicherheit von persönlichen Daten beenden wird, bleibt fraglich. 

Komplette KI-Datenkontrolle

Das Team von Grindr will ihren Nutzern voraussichtlich ab 2027 einen sogenannten KI-Wingman zur Seite stellen, diese KI soll nicht nur bei der Suche nach Sex- und Liebesdates ausschlaggebend helfen, sondern auch weitere Servicedienste wie eine Reservierung im Restaurant für potenzielle Dates übernehmen.

Der Grindr-Wingman befindet sich aktuell im Rahmen des Ex-Human-Modells bereits in der Testphase, wie Grindr-Geschäftsführer George Arison gegenüber dem Wall Street Journal jetzt erklärte. Die Herangehensweise der KI ist dabei im Grunde simpel: Die Künstliche Intelligenz wird die Gespräche zwischen den Nutzern mitverfolgen, diese Daten auswerten und anschließend Empfehlungen übermitteln, sodass Nutzer leichter den perfekten Partner finden können – sei es nun für Sex oder eine langfristige Beziehung. Geht es nach dem CEO, soll die App künftig auch jenen schwulen Männern helfen können, die beispielsweise unter Einsamkeit oder Depressionen leiden.  

KI-Chatbot ab 2027 für alle Nutzer 

„Ich wusste schon immer, dass KI eine wirklich große Sache werden würde. Als wir sahen, wohin sich die generative KI entwickelt, wurde mir klar, dass eine Menge dieser Erweiterungen tatsächlich von der KI erledigt werden können“, betont Arison.

Um einen erneuten Skandal bereits im Vorfeld der neuen KI-Funktion zu verhindern, bekräftigt Arison, dass der neue Chatbot, bevor er vollständig eingeführt wird, die Nutzer um ihre Erlaubnis bitten wird, ihre Daten wie Chatverläufe und Profilinformationen zu verwenden. Wie das genau geschehen soll beziehungsweise was mit jenen Nutzern passieren wird, die das ablehnen, bleibt noch offen. Die Wingman-KI soll schrittweise eingeführt werden, erst für 1.000, dann für 10.000 User, bevor sie 2027 für alle der derzeit rund 14 Millionen schwulen Grindr-Anwender eingeführt wird. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.
Höchststand bei Todesstrafen

Homosexuelle unter den Opfern

Die Zahl der dokumentierten Todesstrafen weltweit hat einen neuen Höchststand erreicht, darunter sind auch homosexuelle Opfer.
Kampagne für Akzeptanz

Bundesweiter Aktionsstart

Heute startet bundesweit die erste Kampagne für mehr LGBTIQ+-Akzeptanz. Queer-Beauftragter Sven Lehmann warnt vor religiösen und rechten Extremisten.
Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.