Direkt zum Inhalt
Stress durch Dating-Apps?
Rubrik

Stress durch Dating-Apps? Junge Homosexuelle sind vier Stunden täglich länger online als gleichaltrige Heteros – und lassen sich durch ein Überangebot im Dating-Dschungel besonders stressen

ms - 03.09.2024 - 10:00 Uhr

Droht Tausenden von jungen schwulen Männern das Burnout durch Dating-Apps? Eine neue Studie aus Indien warnt jetzt ebenso vor den Gefahren des digitalen Datings. Besonders LGBTI*-Jugendliche und junge Erwachsene sind davon in spezieller Weise betroffen, sie verbringen inzwischen rund zehn Stunden täglich online, vier Stunden mehr als heterosexuelle Gleichaltrige. 

Vielfältige Stressfaktoren

Bereits bekannt ist, dass in Deutschland mehr als die Hälfte der Internetnutzer digitale Angriffe auf Homosexuelle erlebt, jeder dritte junge LGBTI*-Mensch ist direkt davon betroffen, weitere 63 Prozent erleben digitale Gewalt indirekt. Die neusten Daten von jugendschutz.net belegten zudem erst Ende August, dass besonders LGBTI*-Jugendliche ein hohes Risiko für sexualisierte Gewalt, Mobbing und Extremismus online haben. Das Stresspotenzial ist also bereits dadurch stark vertreten, die indischen Forscher betonen nun, dass es auch beim Dating selbst zu gesundheitlich schweren Folgen kommen kann. 

Nicht reif für Online-Dating?

Die Überzahl an Möglichkeiten schaffe dabei ein Stresspotenzial, das zu Burnout führen könne – kurz gesagt, jungen Menschen werden auf Dating-Portalen zu viele Bilder und Videos angeboten. Das vermeintliche Überangebot an Partnern wie aber auch an sexuellen Inhalten führt zu einer weiteren Stresssituation, die ein Burnout oder eine schlichte mentale Überforderung befeuert, so die Ergebnisse der Studie der  Ethophilia Research Foundation. Laut dem Journal of Business and Media Psychology trifft dies inzwischen auf rund 14 Prozent der Nutzer von Dating-Apps und digitalen Partnerbörsen zu.

Mannigfaltige Probleme bei LGBTI*-Jugendlichen

Die neusten Daten decken sich mit Ergebnissen der Universität von Kalifornien. LGBTI*-Jugendliche sind demnach besonders von den Risikofaktoren des Internets betroffen, nicht nur aufgrund ihrer längeren Verweildauer, sondern schlicht auch deswegen, weil gerade viele nicht geoutete junge Menschen hier nach einem Gefühl von Zusammengehörigkeit suchen – bleibt das aber aus, verschlimmert es die Isolation weiter. 

Generell hält das US-Forschungsteam fest: „Die Bildschirmnutzung wird mit verschiedenen negativen Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit in Verbindung gebracht, zum Beispiel mit Depressionen, Angstzuständen, Selbstmordgedanken, schlechtem Schlaf und kardiometabolischen Erkrankungen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.