Direkt zum Inhalt
Jugendschutz online
Rubrik

Jugendschutz online Oftmals im Zentrum der Angriffe: LGBTI*-Jugendliche

ms - 28.08.2024 - 15:50 Uhr

Das Gefährdungspotenzial für Kinder und Jugendliche im Netz nimmt zu. Dabei macht aktuell der Einsatz von künstlicher Intelligenz immer schwerer, Realität von Fälschung zu unterscheiden und verstärkt so auch die Risiken wie sexualisierte Gewalt, Mobbing und Extremismus. Dies ist der zentrale Befund des Jahresberichts von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Projekt von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet, gegründet 1997. 

Besonders betroffen: LGBTI*-Menschen

Mit stetig steigenden Fallzahlen sind dabei vor allem LGBTI*-Menschen betroffen – erst vor kurzem zeigten Studienergebnisse auf, dass mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland bereits digitale Angriffe von Homosexuellen erlebt hat. Jeder dritte junge LGBTI*-Mensch ist direkt davon betroffen, weitere 63 Prozent erleben digitale Gewalt indirekt

Die neusten Daten von jugendschutz.net sprechen dabei ebenso eine deutliche Sprache: 2023 bearbeitete der Verband fast 7.700 Verstoßfälle, davon sind zwei Drittel sexualisierte Gewalt. Bei zwölf Prozent handelt es sich direkt um Sex sowie Pornografie, bei elf Prozent um politischen Extremismus. Fünf Prozent gingen auf selbstgefährdende Inhalte zurück und zwei Prozent auf Cybermobbing.

Selbstkontrolle und Strafverfahren

Insgesamt 3.210 Verstöße meldete jugendschutz.net an Anbieter und Selbstkontrolleinrichtungen mit dem Ziel der schnellen Abhilfe. 3.582 Fälle sendete jugendschutz.net an die Strafverfolgungsbehörden weiter, da kinder- und jugendpornografische Inhalte verbreitet wurden oder Gefahr für Leib und Leben bestand. Am Jahresende waren bei 6.902 Fällen, als etwa 90 Prozent, die Verstöße beseitigt.

 Stefan Glaser, Leiter von jugendschutz.net, betont dabei: „Online-Trends werden schnelllebiger und riskanter, Deepfakes sind inzwischen täuschend echt und einfach zu erstellen. Die Hemmschwellen für Übergriffe im digitalen Raum sinken (…) Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern werden ohne Skrupel verbreitet. Und wir nehmen vermehrt Beiträge in Social Media wahr, die junge Menschen zu gesundheitsgefährdendem Verhalten anstiften. Bei all dem kommen auch KI-generierte Inhalte zum Einsatz. Gleichzeitig muss leider konstatiert werden: Betreiber von Angeboten tun zu wenig, um Kinder und Jugendliche zu schützen. Sie reagieren unzureichend, wenn ihnen Verstöße gemeldet werden.“ 

Schwachstelle Alterskontrollen

Dazu komme, dass Altersangaben nicht angemessen kontrolliert werden, sodass viele Sicherheitsvorkehrungen kaum Wirkung zeigen würden. Das sieht auch Dr. Marc Jan Eumann, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), ähnlich: „Eins ist klar: Altersprüfung ist der Schlüssel zum sicheren Surfen für Kinder und Jugendliche. Die Technologie ist vorhanden, nun sind die Plattformen gefordert, Verantwortung zu übernehmen.“

Bundesjugendministerin Lisa Paus resümierte dabei schlussendlich: „Der Jahresbericht von jugendschutz.net zeigt, dass Kinder und Jugendliche im Netz immer mehr mit Hass, Hetze und Desinformation konfrontiert sind. Dazu kommt eine Debattenkultur, die nicht durchgehend sozialen Regeln folgt. Junge Menschen haben jedoch ein Recht auf sichere und unbeschwerte Teilhabe an der digitalen Welt! Davon sind wir noch weit entfernt. Hier sind besonders die Plattform-Anbieter in der Pflicht.“ Paus setzt dabei vor allem auf den Digital Services Act, der europaweit online vor Diskriminierung und Hetze schützen soll.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.