Direkt zum Inhalt
England bekräftigt Verbot

England bekräftigt Verbot Queere Verbände kritisieren neue Regierung für erneutes Verbot von Pubertätsblockern

ms - 28.08.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Seit Frühjahr dieses Jahres dürfen nach dem vorausgegangenen Beschluss des britischen Gesundheitsdienstes NHS im Jahr 2023 Pubertätsblocker in England nicht mehr an Jugendliche vergeben werden. Nach dem Regierungswechsel im Juli dieses Jahres hofften queere Verbände allerdings darauf, dass der neue Premierminister Keir Starmer von der Labour-Partei das Verbot aufheben würde – dem ist nun aber nicht so. 

Verbot bleibt bestehen

Gesundheitsminister Wes Streeting bestätigte jetzt, dass das Verbot von Pubertätsblockern weiterhin Bestand haben wird. Die neue Regierung hat dabei die Anordnung von neuem festgesetzt und damit bestätigt – in dieser Woche schloss sich auch Nordirland der Einschätzung an. Der NHS hat die Wirkung als möglicherweise irreversibel beschrieben und wurde unlängst vom Cass-Report bestätigt.

Der Entscheidung war eine unabhängige Untersuchung vorausgegangen, über 5.000 Experten und Organisationen hatten ihre Statements zu der Vergabe der Medikamente abgegeben, die ursprünglich zur chemischen Kastration von Sexualstraftätern angewandt worden sind. Zuletzt zeigten auch Studien auf, dass Pubertätsblocker zu lebenslangen Schäden führen können wie beispielsweise einem massiven Knochenschwund, einer verminderten Intelligenz oder auch dauerhaften psychischen Beschwerden. 

Kritik von queeren Vereinen

Kritik kommt von queeren Vereinen, insbesondere vom britischen Trans-Verband TransActual. Ein Sprecher der Gruppe bezeichnete die Entscheidung der neuen britischen Regierung als gefährlich und warf dem Parlament vor, es würde sich in Entscheidungen „einmischen, die nur zwischen einem Patienten und seinem Arzt getroffen werden sollten.“ Und weiter: „Die neue Regierung hatte die Gelegenheit, einen klaren Bruch mit der Politisierung des Lebens und des Zugangs zur Gesundheitsversorgung von Trans-Menschen durch die Vorgängerregierung zu vollziehen. Stattdessen hat sie diese Politik noch weiter vorangetrieben.“

Zuvor war der Verein bereits vor dem Obersten Gerichtshof des Landes mit einer Klage gescheitert, dessen Ziel es war, das Verbot zu kippen. Das Gegenteil war der Fall, die Richter betonten, die Verordnung sei „vernünftig“ und diene dazu, „ernsthafte Gefahren für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu vermeiden.“ 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.