Direkt zum Inhalt
Schuldspruch gegen Russland
Rubrik

Schuldspruch gegen Russland Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte betonte Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen

ms - 05.02.2025 - 11:30 Uhr

Urteilsspruch gegen Russland: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat klargestellt, dass die Regierung gegen die Meinungsfreiheit verstößt. Geklagt hatten sechs Russen, deren Homepages online blockiert worden waren. Begründung der russischen Behörden war die angebliche „Förderung von Homosexualität“ gegenüber Minderjährigen.

Verstöße gegen Meinungsfreiheit

Konkret handelte es sich dabei um Onlinenetzwerke, die als Beratungsanlaufstelle für LGBTIQ+-Jugendliche gelten. Für Russland fallen all jene Angebote inzwischen unter den Straftatbestand der „Förderung von nicht-traditionellen sexuellen Beziehungen“, zugrundeliegend ist dabei das verschärfte Anti-Homosexuellen-Gesetz.

In Straßburg stellten die Richter indes klar, dass das Sperren solcher Informationsseiten, die nur „gleichgeschlechtliche Beziehungen als gleichwertig zu Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlichen Geschlechts darstellen“, gegen das grundsätzliche Recht auf freie Meinungsäußerung verstößt. 

Urteile mit Symbolwirkung 

In einem zweiten Verfahren hat der EGMR Russland auch wegen der Missachtung auf das Recht von Privatleben sowie aufgrund von Diskriminierung verurteilt. Drei Russen, darunter ein schwules Paar, hatten geklagt, nachdem die Regierung Daten über ihre Homosexualität online veröffentlicht hatten. Die drei Kläger leben inzwischen als Flüchtlinge im Ausland. 

Tatsächlich rechtliche oder anderweitige Folgen dürften die Urteile indes nicht haben, sie sind wohl nur von symbolischer Natur. Russland hat mehrfach erklärt, den Gerichthof in dieser Form nicht mehr anzuerkennen und ist seit 2022 nicht mehr Teil der Konvention des Europarats. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Streit um die US-Kultur

Wirft Trump schwule Künstler raus?

Der Hollywood-Schauspieler Harvey Fierstein erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump – doch sind diese wirklich wahr?
Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.