Direkt zum Inhalt
Sinkflug bei LGBTI*-Unterstützung
Rubrik

Sinkflug bei Akzeptanz Die neue GLAAD-Studie bestätigt jetzt den internationalen Trend – in vielen Ländern sinkt die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber LGBTI*-Menschen

ms - 16.08.2024 - 11:00 Uhr

Die Unterstützung für die Gleichberechtigung der LGBTI*-Community in der Gesellschaft ist im aktuellen Jahr 2024 weiter gesunken – zu diesem Ergebnis kommt die neuste Studie der amerikanischen LGBTI*-Organisation GLAAD. Einmal im Jahr befragt der Verein heterosexuelle Erwachsene in der „Accelerating Acceptance“-Studie.

Mehrheit noch für LGBTI*

Binnen eines Jahres sank die Akzeptanz um vier Prozentpunkte – allerdings, so GLAAD, sei eine Mehrheit von achtzig Prozent der US-Amerikaner nach wie vor positiv der LGBTI*-Community gegenüber eingestellt. Grundsätzlich stimmen sogar 91 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass es alle LGBTI*-Menschen „verdienen, ihr Leben frei von Angst zu leben.“ Ebenso neun von zehn Amerikanern bekräftigten, dass Homosexuelle und queere Personen „die Freiheit haben sollten, ihr Leben zu leben und nicht diskriminiert zu werden.“

Alarmsignale ernst nehmen

So groß die Freude über eine mehrheitlich grundsätzliche Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft ist, so sehr „schlagen die Daten in diesem Jahr auch Alarm wegen der Bedrohung dieses Fortschritts und der von allen Amerikanern geschätzten Freiheiten“, so Sarah Kate Ellis, Präsidentin von GLAAD. 

Als Grund für den Rückgang in puncto Akzeptanz benennt die LGBTI*-Organisation die Angriffe seitens konservativer Kräfte sowie der Republikaner im Land. Insbesondere Kritik an Trans-Personen habe sich rasch verbreitet, so GLAAD weiter. Eine knappe Mehrheit der vom Gallup Institut im Mai dieses Jahres befragten Erwachsenen gab an, dass sie die Änderung des Geschlechts für „moralisch falsch“ halten. 

„Dieser Rückgang wurde vor allem von den Republikanern verursacht, deren Unterstützung für den Schutz vor Diskriminierung von 66 Prozent im Jahr 2022 auf 59 Prozent im Jahr 2023 zurückging. Auch die Unterstützung für die Gleichstellung der Ehe ist zum ersten Mal seit etwa einem Jahrzehnt gesunken“, betont GLAAD weiter. Grund für eine kritische Selbstreflektion sieht die LGBTI*-Organisation allerdings indes nicht. 

Negativ-Trend setzt sich fort 

In den letzten eineinhalb Jahren zeigten inzwischen mehrere Studien auf, dass die Akzeptanz gegenüber der LGBTI*-Community nicht nur in den USA, sondern auch in Europa schrittweise abnimmt. Das bestätigten repräsentative Studien des niederländischen Gesundheitsdienstes GGD, des Ipsos Meinungsforschungsinstituts und Gallup sowie des amerikanischen Public Religion Research Instituts. Parallel nehmen die Fälle von Hasskriminalität gegenüber LGBTI*-Menschen rapide weltweit zu, in Deutschland stiegen die Fallzahlen zuletzt binnen eines Jahres um 65 Prozent an.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.