Direkt zum Inhalt
Keine Akzeptanz mehr
Rubrik

Keine Akzeptanz mehr Die Jugend in den Niederlanden ist mehrheitlich nicht mehr tolerant gegenüber Homosexuellen

ms - 10.06.2024 - 11:00 Uhr

Passend zu den Ergebnissen der Europawahl vom Wochenende zeigt nun eine neue Studie aus den Niederlanden auf, dass die Akzeptanz der LGBTI*-Community weiter abnimmt. Es ist damit die vierte Studie in Folge, die diesen Trend bestätigt. Zuvor kamen repräsentative Umfragen des Ipsos Meinungsforschungsinstituts und Gallup sowie vom amerikanischen Public Religion Research Institute zu deckungsgleichen Ergebnissen. 

Mehrheit akzeptiert Homosexuelle nicht mehr

Nun zeigt der aktuelle Jugendgesundheitsmonitor des niederländischen Gesundheitsdienstes GGD auf, dass vor allem bei jungen Menschen die Akzeptanz von Homosexualität drastisch gesunken ist. Befragt wurden Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren in der einstmaligen „Schwulenhauptstadt“ Amsterdam. Nur noch 43 Prozent dieser Befragten tolerieren Homosexualität, vor zwei Jahren lagen diese Werte noch bei 69 Prozent. 

Eine zweite Studie bestätigte den Trend für die gesamten Niederlande, auch hier kam es zu einer teils dramatisch abnehmenden Akzeptanz von LGBTI*, in   Utrecht beispielsweise sank die Zustimmung von 71 auf nur noch 46 Prozent in zwei Jahren. 

Mehr Attacken auf Schwule

Parallel dazu haben auch die Angriffe auf Schwule und Lesben in den Niederlanden wie vielerorts in Europa massiv zugenommen. Ein Forschungsbericht von Risbo Research kommt dabei offenbar zu dem Schluss, dass Jugendliche mit einem „nicht-westlichen Migrationshintergrund“ zu den häufigsten Tätern bei schwulenfeindlichen Angriffen gehören sollen. Laut dem niederländischen Statistikinstitut AdminStat hat rund jeder fünfte, in Amsterdam lebende Mensch keine niederländische Staatsangehörigkeit. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.
Diskriminierung in den USA

Studie enthüllt dramatische Lage

Ablehnung, Mobbing, Hass: Diskriminierung ist inzwischen für jeden dritten LGBTIQ+-Amerikaner Alltag, so neuste Studiendaten.
Eurovision Song Contest

Song-Überarbeitung und Absage

Die Fan-Kritik zeigte Wirkung: Das ESC-Team hat den deutschen Beitrag „Baller“ von Abor & Tynna überarbeitet. An anderer Stelle gab es eine Absage.
Todesfall Roman Mercury

Todesursache sorgt für Bestürzung

Bestürzung im Todesfall Roman Mercury: Fans gehen davon aus, dass der 45-jährige Adult-Darsteller an „gebrochenem Herzen“ gestorben ist.