Direkt zum Inhalt
Letzte Chance für Ghana?
Rubrik

Letzte Chance für Ghana? Foderung nach internationalem Einsatz gegen das Anti-Homosexuellen-Gesetz

ms - 15.08.2024 - 10:00 Uhr

Mit eindringlichen Worten meldet sich jetzt die LGBTI*-Organisation Pan Africa ILGA zu Wort und verurteilt aufs Schärfste die jüngsten Entwicklungen in Ghana: Im Frühjahr verabschiedete das Parlament ein neues Gesetz, das die bloße Existenz von Homosexuellen unter Strafe stellt – es drohen mehrere Jahre Haft. 

Seit dem Sommer dieses Jahres fordern über 85.000 Menschen in einer Petition, das Gesetz zu stoppen, bisher ohne Erfolg. Auch eine Klage vor dem Obersten Gerichtshof des Landes blieb wirkungslos – die höchsten Richter Ghanas schmetterten die Klageschrift ohne Begründung einfach ab. 

Vernichtung von Homosexuellen

„Das Gesetz ist eines der schärfsten und grausamsten Anti-Homosexuellen-Gesetze der jüngsten Geschichte. Es ist der feuchte Traum jedes homophoben Fanatikers“, so Matt Beard, Geschäftsführer der LGBTI*-Organisation All Out im Juni dieses Jahres. 

Besonders Perfide: Das Gesetz verurteilt „nicht nur“ Homosexualität und homosexuellen Sex, sondern beinhaltet auch eine Meldepflicht für die gesamte Bevölkerung, Schwule bei den entsprechenden staatlichen Behörden zu denunzieren. Wer das nicht tut oder gar Homosexuellen hilft, kann mit bis zu fünf Jahren Gefängnis rechnen. LGBTI*-Organisationen sind sich so schlussendlich in ihrer Einschätzung einig darin, dass das neue Gesetz einer kompletten Vernichtung von Homosexuellen im Land gleichkommt.  

Gefahrenpotenzial für alle Afrikaner

Auch die Befürchtungen der Vereinten Nationen haben sich in den letzten Wochen bereits bewahrheitet, Hass, Gewalt und Lynchjustiz gegenüber Schwulen und Lesben haben in Ghana stark zugenommen, wie jetzt auch Pan Africa ILGA bestätigt. Die Organisation ist der führende Verein für die Rechte von LGBTI*s in Afrika. 

Mit klaren Worten richtet sich der einflussreiche Verband an die Regierung in Ghana: „Solche Gesetze zementieren die Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt gegen sexuelle und geschlechtliche Minderheiten und untergraben ihre grundlegenden Menschenrechte und Freiheiten. Dies schadet nicht nur den direkt betroffenen Minderheiten in Ghana, sondern sendet auch ein beunruhigendes Signal über den afrikanischen Kontinent hinaus. Die Kriminalisierung gleichgeschlechtlicher Minderheiten steht auch im Widerspruch zu den Beziehungen zwischen den Ländern des afrikanischen Kontinents, in denen der Schutz von Minderheiten im Vordergrund steht.“ 

Derart drakonische Gesetze, die zuvor auch in Uganda verabschiedet worden waren und homosexuelle Handlung mit der Todesstrafe ahndet, könnten zu einem politischen Riss zwischen den afrikanischen Ländern führen. Eskaliert die Situation weiter, bestehe so ein massives Gefahrenpotenzial für alle Afrikaner. Immer mehr Länder auf dem Kontinent wie beispielsweise ganz aktuell auch Burkina Faso spielen indes derzeit mit dem Gedanken, ähnliche schwerwiegende Anti-Homosexuellen-Richtlinien einzuführen. 

Internationaler Einsatz gegen das Gesetz 

„Die Regierung von Ghana muss daher dringend den Criminal Offences Act aufheben und sicherzustellen, dass alle Gesetze mit den internationalen Menschenrechtsstandards in Einklang zu bringen sind. Wir fordern auch die Afrikanische Kommission für Menschenrechte und Rechte der Völker (ACHPR) auf, sich mit den weitergehenden Auswirkungen solcher Gesetze zu befassen und den Schutz der Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten auf dem gesamten Kontinent sicherzustellen.“ 

Damit dies wirklich gelinge, so Pan Africa ILGA weiter, sei auch der verstärkte Einsatz der Zivilgesellschaft gefragt. Zudem ruft die afrikanische Organisation auch die internationale Staatengemeinschaft dazu auf, ähnlich wie die USA mehr politischen und wirtschaftlichen Druck auf Ghana auszuüben, um das Gesetz zu stoppen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Neuer Rekord in den USA

25 Millionen LGBTIQ+-Amerikaner

Rund 25 Millionen erwachsene US-Amerikaner sind LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor, inzwischen fast jeder zehnte Einwohner, so die neuste Studie.
Prozess in Bayern

„Geld her oder Penis ab!“

Prozessauftakt in Bayern: Zwei Sexarbeiter sollen einen schwulen Mann in Prien ausgeraubt, gefesselt und bedroht haben: „Geld her oder Penis ab!“
Cruising im Nobelviertel

Helle Aufregung in London

Der berühmte, historische Cruising-Hotspot Hampstead Heath in London sorgt derzeit für hitzige Debatten - Schwulen sollen sich ein Zimmer nehmen!
Affront in Washington

Ausladung des schwulen Männerchors

Der erste offen schwule Männerchor der USA wurde von einer Veranstaltung im Kennedy Center Washington ausgeladen - doch warum? Es wird gestritten!
Rauswurf oder Rückzug?

Google, Meta und der Mardi Gras

Australiens größter Pride findet ohne die zwei Tech-Giganten Google und Meta statt. Rauswurf oder Rückzug - was ist passiert?
Kehrtwende im Mordfall

Warum musste Sam Nordquist sterben?

Warum musste Sam Nordquist sterben? Der äußerst brutale Mord an dem trans* Mann schockt die US-Community - die mutmaßlichen Täter waren selbst LGBTIQ+