Direkt zum Inhalt
Neuer Rekord in den USA
Rubrik

Neuer Rekord in den USA Starker Zuwachs in der Community, besonders bei der Gen Z und bei Bisexuellen

ms - 21.02.2025 - 11:00 Uhr

Neue Zahlen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Insgesamt 9,3 Prozent der erwachsenen US-Amerikaner identifizieren sich zu Ende 2024 inzwischen als LGBTIQ+. Ein bemerkenswerter Zuwachs binnen eines Jahres, 2023 waren es noch 7,6 Prozent gewesen, so die neuste Studie des Gallup Instituts. In absoluten Zahlen bedeutet das: Rund 25 Millionen der volljährigen Einwohner der USA sind  homo- oder bisexuell beziehungsweise queer, Jugendliche nicht mit einberechnet. 

Großer Zuwachs bei Gen Z 

Jeff Jones, der leitende Redakteur bei Gallup, zeigte sich überrascht über den so schnellen Anstieg der Zahlen: „Ich hätte nicht gedacht, dass wir so schnell auf fast 10 Prozent kommen würden. Wir sind noch nicht ganz so weit, aber es scheint nur noch ein paar Jahre entfernt zu sein, während ich früher dachte, dass es noch ein paar Jahrzehnte dauern könnte. Wir kommen der Zahl 1 von 10 ziemlich nahe, was meiner Meinung nach ein bemerkenswerter Meilenstein wäre.“ Zum Vergleich: In Deutschland definieren sich 12 Prozent der Einwohner als LGBTIQ+, in realen Zahlen sind das aktuell rund 10,3 Millionen Personen.  

Gallup hat für die Umfrage rund 14.000 erwachsene US-Amerikaner in allen 50 Bundesstaaten befragt, dabei wurde darauf geachtet, dass die Demografie die nationale Bevölkerung genau widerspiegelt. Der rapide Anstieg binnen eines Jahres ist dabei erneut wie die Jahre zuvor vor allem auf die junge Generation Z zurückzuführen: Inzwischen definieren sich fast ein Viertel (23,1%) der 18-bis-28-Jährigen als LGBTIQ+. „Je mehr Menschen der Generation Z erwachsen werden, desto höher wird diese Zahl werden“, so Jones weiter. 

Bisexuelle sind die größte Gruppe in der Community

Bei den Millennials im Alter zwischen 29 und 44 Jahren sind es 14,2 Prozent, die Generation X (45 bis 60 Jahre) geht mit 5,1 Prozent in die Statistik ein, die Babyboomer (61 bis 79 Jahre) definieren sich zu drei Prozent als LGBTIQ+ und die die über 80-Jährigen zu 1,8 Prozent. 

Der Großteil sowohl der Generation Z (59%) wie auch aller erwachsenen Befragten ist dabei bisexuell, landesweit sind das 56,3 Prozent aller Menschen aus der LGBTIQ+-Community – mehr Frauen als Männer. Weiterhin „sehr gering“ laut Jones sei allerdings die Anzahl der trans* Menschen, sie sind in der aktuellen Studie mit 1,3 Prozent vertreten. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Prozess in Bayern

„Geld her oder Penis ab!“

Prozessauftakt in Bayern: Zwei Sexarbeiter sollen einen schwulen Mann in Prien ausgeraubt, gefesselt und bedroht haben: „Geld her oder Penis ab!“
Cruising im Nobelviertel

Helle Aufregung in London

Der berühmte, historische Cruising-Hotspot Hampstead Heath in London sorgt derzeit für hitzige Debatten - Schwulen sollen sich ein Zimmer nehmen!
Affront in Washington

Ausladung des schwulen Männerchors

Der erste offen schwule Männerchor der USA wurde von einer Veranstaltung im Kennedy Center Washington ausgeladen - doch warum? Es wird gestritten!
Rauswurf oder Rückzug?

Google, Meta und der Mardi Gras

Australiens größter Pride findet ohne die zwei Tech-Giganten Google und Meta statt. Rauswurf oder Rückzug - was ist passiert?
Kehrtwende im Mordfall

Warum musste Sam Nordquist sterben?

Warum musste Sam Nordquist sterben? Der äußerst brutale Mord an dem trans* Mann schockt die US-Community - die mutmaßlichen Täter waren selbst LGBTIQ+
Scharfe Kritik an Weidel

LSVD+ betont Queerfeindlichkeit

Mit scharfen Worten kritisiert der LSVD+ jetzt die jüngsten Aussagen von AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel zur Ehe für Alle.