Direkt zum Inhalt
Rauswurf oder Rückzug?
Rubrik

Rauswurf oder Rückzug? Australiens größter Pride findet ohne die zwei Tech-Giganten Google und Meta statt

ms - 20.02.2025 - 15:00 Uhr

Klare Kante oder doch PR-Gag? Die Veranstalter-Organisation des berühmten Sydney Gay and Lesbian Mardi Gras haben Google und Meta vom Pride ausgeladen. Die offizielle Begründung: Beide Unternehmen würden nach dem Ende ihrer Vielfalts-Förderprogramme (DEI) nicht mehr die Voraussetzungen für eine weitere Partnerschaft erfüllen. Bei der 47. jährlichen Mardi-Gras-Parade am kommenden Wochenende werden daher beide Tech-Firmen, die die Veranstaltung bisher gesponsert haben, nicht mehr dabei sein.

Ende des Sponsorings 

Eine Entscheidung, die weit über die Grenzen Australiens hinaus derzeit hörbar ist. Bisher waren sowohl Meta, zudem Instagram, Facebook und WhatsApp gehören, sowie Google feste Partner der Großveranstaltung, die weltweit Beachtung findet. Jedes Jahr kommen mehrere hunderttausend Menschen zum Mardi Gras. Auch beim angegliederten, alle  zwei Jahre stattfindenden World Pride waren die Firmen zuletzt dabei gewesen. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass beide IT-Firmen zuletzt ihre Ausgaben für den Mardi Gras eigenständig reduziert haben – ein direktes Sponsoring fand laut dem australischen Guardian zudem gar nicht mehr statt.

Der Guardian geht davon aus, dass weniger die Abkehr von den sogenannten DEI-Initiativen, sondern hauptsächlich das wegfallende Sponsoring schlussendlich zum Ausschluss geführt hat. Eine Stellungnahme diesbezüglich war weder von den Pride-Betreibern noch von den zwei betroffenen Unternehmen zu bekommen. Fakt ist, dass die Sponsorengelder bereits seit letztem Jahr rückläufig beim Mardi Gras sind, zuletzt kamen rund 3,5 Millionen US-Dollar zusammen, fast 500.000 US-Dollar weniger als erhofft.

Veranstalter betonen „ethische Charta“

Die Veranstalter des Mardi Gras betonen indes inzwischen: „Der Wert einer Partnerschaft wird auf der Grundlage des Umfangs des Festivals und des Engagements einer Organisation für die Gemeinschaft bewertet. Sie haben nicht immer einen monetären Wert und werden durch den Prozess der ethischen Charta untermauert, den weder Google noch Meta derzeit erfüllen. Wir möchten mit Branchenführern im Bereich Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration zusammenarbeiten, die DEI als integralen Bestandteil ihrer Organisation und Kultur fördern.“

Grundsätzliche Unterstützung für die Entscheidung über einen Mardi Gras ohne Google und Meta kommt von der queeren Lobby-Organisation Equality Australia. Geschäftsführerin Anna Brown: „Alle Unternehmen, die an der Parade teilnehmen, sollten ihre Unterstützung für ihre LGBTIQ+-Mitarbeiter und unsere Community in der Breite demonstrieren, nicht nur an einem Tag im Jahr, sondern jeden Tag.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Neuer Rekord in den USA

25 Millionen LGBTIQ+-Amerikaner

Rund 25 Millionen erwachsene US-Amerikaner sind LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor, inzwischen fast jeder zehnte Einwohner, so die neuste Studie.
Prozess in Bayern

„Geld her oder Penis ab!“

Prozessauftakt in Bayern: Zwei Sexarbeiter sollen einen schwulen Mann in Prien ausgeraubt, gefesselt und bedroht haben: „Geld her oder Penis ab!“
Cruising im Nobelviertel

Helle Aufregung in London

Der berühmte, historische Cruising-Hotspot Hampstead Heath in London sorgt derzeit für hitzige Debatten - Schwulen sollen sich ein Zimmer nehmen!
Affront in Washington

Ausladung des schwulen Männerchors

Der erste offen schwule Männerchor der USA wurde von einer Veranstaltung im Kennedy Center Washington ausgeladen - doch warum? Es wird gestritten!
Kehrtwende im Mordfall

Warum musste Sam Nordquist sterben?

Warum musste Sam Nordquist sterben? Der äußerst brutale Mord an dem trans* Mann schockt die US-Community - die mutmaßlichen Täter waren selbst LGBTIQ+
Scharfe Kritik an Weidel

LSVD+ betont Queerfeindlichkeit

Mit scharfen Worten kritisiert der LSVD+ jetzt die jüngsten Aussagen von AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel zur Ehe für Alle.