Direkt zum Inhalt
Treffen mit Merz

Treffen mit Merz Themenschwerpunkte: Grundgesetz, Hasskriminalität und Reform des Abstammungsrechts

ms - 09.07.2025 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Wie der Bundesverband der Schwulen und Lesben in der Union, der LSU, jetzt mitteilte, fand am vergangenen Montag ein Treffen mit Bundeskanzler Friedrich Merz statt. Der Verein bezeichnete den Moment als historisch und als ein wichtiges Signal. Erstmals traf sich ein amtierender Bundeskanzler mit der Vereinigung innerhalb der Union.

Grundgesetz und Abstammungsreform

LSU-Bundesvorsitzender Sönke Siegmann erklärte dazu, das Gespräch sei ehrlich, offen und sehr konstruktiv gewesen und man habe dabei besonders zentrale Anliegen der LGBTIQ+-Community besprochen. Zum einen ging es dabei demnach um die angedachte Grundgesetzergänzung in Artikel 3 bezüglich des besonderen Schutzes aufgrund der „sexuellen Identität“, zum anderen wurde über mögliche wirksame Maßnahmen gegen die steigende Hassgewalt debattiert. Zuletzt stieg die Hasskriminalität in Deutschland gegen die LGBTIQ+-Community um 24 Prozent binnen eines Jahres auf fast 3.000 offizielle Straftaten an – die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen.

Der dritte wichtige Aspekt im Gespräch war dann die Reform des Abstammungsrechts, zu dem sich im Grundsatz Bundeskanzler Merz bereits im Frühjahr dieses Jahres bereiterklärt hatte. Zudem existiert inzwischen massiver Druck auf die Regierung durch bisher acht Urteile von deutschen Gerichten, die hier eine Diskriminierung von lesbischen Eltern dokumentiert haben und zu rechtlichen Änderungen drängen.

Zirkuszelt und Vielfalt 

Siegmann betonte außerdem: „Auch die kürzliche «Zirkuszelt»-Debatte wurde thematisiert. Uns war wichtig, nicht übereinander, sondern miteinander zu sprechen. Das Gespräch zeigte: Es gibt auf allen Seiten Verständnis – und das klare Bekenntnis, Vielfalt als Stärke anzuerkennen.“ Weitere Details hierüber wurden nicht genannt. Abschließend überreichte der Verein Merz eine Regenbogenkarte seines Wahlreises im Hochsauerland mit der Botschaft: „Was das Hochsauerland so besonders macht: die Vielfalt.“ Merz versprach, das Bild werde einen Ehrenplatz bekommen. „Der erste Besuch eines CDU-Parteivorsitzenden bei der LSU war nicht nur ein starkes Zeichen – er war ein weiterer Schritt zu mehr Vielfalt, Mut und Balance“, so Siegmann abschließend. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-New-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.