Direkt zum Inhalt
Tony Slattery ist tot
Rubrik

Tony Slattery ist tot Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community stirb durch einen Herzinfarkt

ms - 15.01.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Der britische Komiker und Schauspieler Tony Slattery ist im Alter von 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Slatterys Partner Mark Michael Hutchinson, mit dem er seit mehr als drei Jahrzehnten zusammen war, gab den Tod seines Freundes öffentlich bekannt und erklärte: „Mit großer Trauer müssen wir bekannt geben, dass der Schauspieler und Komiker Tony Slattery im Alter von 65 Jahren nach einem Herzinfarkt am Sonntagabend verstorben ist.“

Vorbild und Hoffnungsträger

Der Film- und Theaterschauspieler, der von 1988 bis 1995 regelmäßig in der Channel 4-Show „Whose Line Is It Anyway?“ auftrat und Rollen in „The Crying Game“, „To Die For“ und „Peter's Friends“ spielte, machte sich vor allem in der Gay-Community auf der Insel einen Namen durch seinen Einsatz für die Rechte von Homosexuellen. Der Schauspieler wurde zudem für seine Rolle in dem Stück „Neville's Island“ für den Olivier Award für die beste Komödienleistung nominiert.

Im April 2019 enthüllte Slattery, Sohn von streng katholischen irischen Einwanderern, dass er im Alter von acht Jahren mehrfach von einem Priester sexuell missbraucht worden war.  Zudem sprach der Komiker öffentlich über seine bipolare Störung und trat in einer BBC-Dokumentation über psychische Gesundheit und Sucht zusammen mit seinem Partner auf – immer wieder machte er damit vielen schwulen Männern in Großbritannien Mut und schenkte ihnen Hoffnung. 

Trauer bei seinen Freunden

Seit seinen Anfängen im Theater gut befreundet war Slattery unter anderem mit Schauspiel-Stars wie Hugh Laurie, Emma Thompson oder auch Stephen Fry. Nach Bekanntwerden seines Todes erklärte der Komiker Alexander Fox, dass der Schauspieler als Mensch „nicht freundlicher und aufmerksamer hätte sein können.“ Der Schriftsteller und Podcaster Paul Carmichael teilte auf X ein Bild, das die beiden zusammen zeigt und schrieb: „Mein lieber, lieber Kumpel. Ich werde dich so sehr vermissen.“

Auch Interessant

Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.
Kehrtwende in Australien

Ende des schwulen Blutspendeverbots

Australien beendet das Verbot von Blut- und Plasmaspenden für Schwule und trans* Menschen und schafft Gleichberechtigung im Gesundheitsbereich.
Austin Wolf ist schuldig

Schuldeingeständnis vor Gericht

Der einstmals beliebte Adultdarsteller Austin Wolf bekennt sich vor Gericht schuldig, Kinderpornografie besessen und geteilt zu haben.
Langer Kampf in Kolumbien

Neuer Anlauf bei „Homo-Heilungen“

Bereits drei Mal scheiterte ein Verbot von Konversionstherapien in Kolumbien, stets durch christliche Hetze. Im vierten Anlauf soll es jetzt klappen.