Direkt zum Inhalt
Stephen Fry hatte Angst davor, wie Oscar Wilde zu enden
Rubrik

Eine lebenslange Faszination Stephen Fry hatte Angst davor, wie Oscar Wilde zu enden

co - 21.08.2023 - 16:00 Uhr

Der britische Schauspieler Stephen Fry (65) ist bekannt für zahlreiche Comedy-Produktionen wie „A Little Bit of Fry & Laurie“, „Blackadder“, „Die Girls von St Trinian“ und „Jeeves and Wooster – Herr und Meister“. Daneben trat er auch in einigen LGBTI*-inklusiven Werken auf, wie Neil Gaimans „Sandman“, „Heartstopper“, „It’s a Sin“ und jüngst als König in der Romcom „Royal Blue“ über die Liebe zwischen dem britischen Kronprinzen und dem First Son der USA (SCHWULISSIMO berichtete). Mit Radio Times sprach Fry über seine Verbindung zu Oscar Wilde und die Zeit vor seinem Coming-out.

Eine wichtige Erkenntnis

Als Fry im Jugendalter vom berühmt-berüchtigten irischen Schriftsteller und Bühnenautor Oscar Wilde las, erkannte er seine eigene Homosexualität. Und fürchtete darum, in ähnlicher Weise von der Gesellschaft verstoßen zu werden. Die erste Berührung mit Wilde hatte der Schauspieler durch den Film „Ernst sein ist alles“ (im Original „The Importance of Being Earnest“) von 1952. Anschließend las er in H. Montgomery Hydes „The Trials of Oscar Wilde“ über die tragische Geschichte des verstorbenen Autors.

„Ich begann nach Luft zu schnappen und zu keuchen. Ich fühlte mich gleichermaßen triumphierend wie furchtbar, furchtbar besorgt“, so Fry. „Plötzlich verstand ich diesen außergewöhnlichen Mann und dass seine ‚Natur‘ – das Wort, das er in seinem berühmten Brief an seinen Liebhaber Bosie schrieb – dieselbe war wie meine. Sobald ich das las, wusste ich, dass ich schwul bin.“

Oscar Wildes Schicksal

Im viktorianischen London wurde Wilde dank „Das Bildnis des Dorian Gray“ (im Original: „The Picture of Dorian Gray“, 1890) und Stücken wie „Ernst sein ist alles“ berühmt. 1895 wurde er aufgrund seiner sexuellen Beziehungen zu Männern wegen Sodomie und „grob unsittlichem Verhalten“ inhaftiert. Zwei Jahre später wurde er entlassen und nach Frankreich verbannt. Mit seiner Gesundheit ging es seither rapide bergab. Wilde starb 1900 im Alter von 46 Jahren. 

Furcht vor ähnlichem Schicksal

Als Fry ein junger Erwachsener war, war die Aids-Epidemie gerade genauso aktuell wie Margaret Thatchers Gesetz Section 28. Das Gesetzt verbot es Gemeinden, Schulen und kommunalen Behörden die „Förderung von Homosexualität“. Das führte dazu, dass nur noch negativ darüber gesprochen wurde. 

Fry fürchtete, dass sein Leben „absolut verflucht“ sei, wenn er in Großbritannien bleiben wollte. Aufgrund „all der Schrecken, vor allem, da schwule Männer als ekelhaft angesehen und ins Gefängnis gesteckt wurden und so ihren Namen und ihren Lebensunterhalt verloren“, dachte der Schauspieler, er müsse „ein Leben der Geheimhaltung, der Scham, des Exils und der Schande führen“.

Wilde-Darsteller

Die Faszination mit Wilde und seinem Schicksal sollte für Fry noch lange anhalten. Einen besonderen Höhepunkt erreichte sie 1997 mit dem von der Kritik gefeierten biografischen Film, für den Fry in seiner Rolle als Oscar Wilde mit einem Golden Globe ausgezeichnet wurde.

2021 spielte Fry außerdem in einer digitalen Produktion von Dorian Gray mit Russel Tovey und Joanna Lumley mit. Das Werk versetzte den Stoff aus Oscar Wildes einzigem Roman in die Heute-Zeit – inklusive Facebook, Instagram und Dating-Apps – denn der Stoff des Romans mit Dorians Besessenheit mit Jugend und Schönheit ist heute aktueller denn je. In einem Interview mit Lady Narborough (Lumley) versucht Fry als Interviewer herauszufinden, wie sich die tragische Geschichte zugetragen hat. Gedreht wurde das Interview als Zoom-Call.

Fry als Autor

Auch Fry versuchte sich als Schriftsteller, und zwar mit seinem satirischen Roman „Der Sterne Tennisbälle“ von 2000. Der Titel stammt von einem Zitat aus John Websters Stück „Die Herzogin von Malfi“: „Wir sind nur der Sterne Tennisbälle, aufgespielt, gewechselt, wie es ihnen passt.“ Es handelt sich um eine Hommage und gewissermaßen um eine Aktualisierung des berühmten Romans „Der Graf von Monte Christo“ von Alexandra Dumas, die 1980 in Großbritannien beginnt. Der Roman erschien auf Deutsch im Aufbau Verlag. 

Auch Interessant

Lederqueen Rupert Everett

Intime Geständnisse im Podcast

Der britische Schauspieler Rupert Everett gestand nun in einem Podcast, dass er als junger Mann eine echte Lederqueen im schwulen London gewesen ist.
Eindringliche Worte

Wehrhaft in düsteren Zeiten

Eine Horrorshow, sei die USA derzeit - findet zumindest die queere Punk-Ikone Vaginal Davis. Sie hofft auf das Engagement der queeren Jugend.
Einmaliges Diventreffen

Midler, Madonna, Streisand

Bette Midler, Madonna und Barbra Streisand arbeiteten in den 90er Jahren an einer Gay-Hymne, die niemals fertig wurde... warum nur?
Ja-Wort in Irland

Olympionike Woolley ist verlobt

Große Freude in Irland: Der Taekwondo-Olympionike Jack Woolley wird seinen Freund Dave heiraten. Am Saint Patrick’s Day sagten sie Ja zueinander.
Zu viel Sex beim ESC

Großer Ärger vor ESC-Show in Basel

Aufschrei in der Schweiz: Die Songbeiträge von Malta und Finnland für den ESC in Basel müssen geändert werden. Der Grund: Zu viel Sex auf der Bühne!
Danksagung an die Community

Lady Gaga rührt zu Tränen

Lady Gaga als LGBTIQ+-Ally stand im Mittelpunkt bei der iHeartRadio-Musikpreisverleihung. Mit rührenden Worten bedankte sie sich bei der Community.
Vom Turner zum Millionär

Wer ist dieser Reno Gold?

Ein Po für eine Million – Wie Reno Gold mit seinem Körper Kapitalgeschichte schreibt. Von Influencer-Marketing, digitaler Selbstvermarktung und einer Versicherung.
Der Teufel trägt Prada 2

Das ganze Team ist wieder dabei!

Große Freude bei den Fans: Die Fortsetzung des Kultfilms "Der Teufel trägt Prada" bringt die gesamte Originalcrew wieder zurück ins Kino!
Wut bei Pierre Sanoussi-Bliss

IBES-Star bekommt keine neuen Jobs

Frust bei Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss: Trotz seiner Teilnahme an der RTL-Dschungelshow IBES blieben neue Jobangebote bisher aus.