Direkt zum Inhalt
Todesursache von Liam Payne
Rubrik

Todesursache von Liam Payne Der ehemalige One Direction Sänger starb an den Folgen des Balkonsturzes, nicht durch eine Überdosis Drogen

ms - 10.01.2025 - 14:30 Uhr

In Großbritannien wurde jetzt offiziell die Todesursache von Liam Payne (†31) bestätigt: Der ehemalige Sänger der Boyband One Direction starb in Folge eines sogenannten „Polytraumas“. Der Begriff beschreibt den Vorgang, wenn eine Person aufgrund mehrerer traumatischer Verletzungen am Körper sowie an Organen selbst verstorben ist.

Finaler Bericht der Gerichtsmedizin

Im Oktober letzten Jahres war der Musiker unter Drogeneinfluss nach einem Balkonsturz in Buenos Aires verstorben. Nun stellte die britische Untersuchung eines Gerichtsmediziners final fest, dass Payne an den Folgen des Sturzes gestorben ist und nicht wie zuvor angenommen möglicherweise bereits durch eine Überdosis von Drogen. Inzwischen gehen die Ermittler offenbar auch davon aus, dass es sich um einen tragischen Unglücksfall und nicht um einen möglichen Suizid gehandelt hat. Höchstwahrscheinlich stürzte Payne bewusstlos vom Balkon.

Fünf Anklagen

Aktuell laufen allerdings noch Verfahren gegen insgesamt fünf Personen: Liams Manager sowie der Hotelmanager und der Leiter der Hotel-Rezeption wurden wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Im Fall einer Verurteilung drohen ihnen bis zu fünf Jahren Gefängnis. Konkret wird ihnen vorgeworfen, den Pop-Star seinem Schicksal überlassen zu haben, obwohl sie wussten, dass der Künstler große Mengen Alkohol und Kokain zu sich genommen hatte. Der Musiker habe schon in der Hotel-Lobby nicht mehr stehen können. „Payne in dem Zustand auf sein Zimmer zu bringen, bedeutete ein rechtlich nicht hinnehmbares Risiko für sein Leben“, so die anklagende Staatsanwaltschaft.

Zudem angeklagt sind ein ehemaliger Hotelangestellter und ein Kellner wegen Drogenhandels, sie sollen den 31-Jährigen mit illegalen Substanzen versorgt haben. Ihnen drohen bis zu 15 Jahre Haft. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.