Direkt zum Inhalt
Festnahmen im Fall Liam Payne
Rubrik

Festnahmen im Fall Liam Payne Zwei Hotelangestellte und ein guter Freund wurden vorläufig festgenommen

ms - 08.11.2024 - 10:00 Uhr

Nach dem tragischen Tod des britischen One Direction-Sängers Liam Payne (31) in Buenos Aires hat die argentinische Polizei jetzt offenbar drei Menschen festgenommen. Dabei soll es sich um zwei Hotelmitarbeiter sowie einen Freund des Briten handeln, die ihm möglicherweise Drogen verkauft haben sollen. 

Kein Suizid des Sängers

Noch immer ist unklar, unter welchen genauen Umständen Payne am 16. Oktober zu Tode kam. Klar ist, dass der 31-Jährige vom Balkon seines Hotelzimmers im dritten Stock gestürzt war. Laut Obduktion erlitt der Sänger dabei so schwere Kopfverletzungen, dass er noch an Ort und Stelle verstorben war. Die argentinische Staatsanwaltschaft hat inzwischen allerdings einen bewussten Suizidversuch ausgeschlossen – wahrscheinlicher ist, dass Payne im Alkohol- und Drogenrausch ohnmächtig von der Brüstung des Balkons gestürzt war oder gar nicht mehr richtig verstand, was wirklich geschah. 

Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft hatte dazu erklärt: „In dem Zustand, in dem er sich befand, wusste er nicht, was er tat und konnte es nicht verstehen.“ So fanden sich auch keine Abwehrspuren an der Leiche des jungen Mannes, die ansonsten typisch für Menschen wären, die aus großen Höhen zu Boden stürzen. Zum Zeitpunkt des Todes hatte er Kokain, Crack und Benzodiazepine im Blut.   

Mehrere Festnahmen

Laut ABC World News hat die Polizei nun im Rahmen ihrer Ermittlungen zwei Hotelangestellte des Hotels Casa Sur festgenommen, die dem Popstar Drogen geliefert haben sollen. Zuvor waren die Schließfächer der Angestellten untersucht worden, dabei verhärtete sich demnach der Verdacht, dass die zwei Mitarbeiter mittels einer Seifendose Drogen in das Hotelzimmer von Payne geschmuggelt hatten. 

Außerdem wurde offenbar eine Razzia im Haus eines Freundes durchgeführt, der möglicherweise Payne ebenso mit Substanzen versorgt haben soll und ihn anschließend allein zurückließ. Ihm wird vorgeworfen, den offenbar verwirrten Musiker in hilfloser Lage im Stich gelassen zu haben. Bestätigen sich die Vorwürfe, könnte der Mann juristisch mitschuldig am Tod von Payne gewesen sein. Es war bekannt, dass Payne immer wieder mit psychischen Problemen durch den Missbrauch von Alkohol und Drogen zu kämpfen hatte, auch wenn er kurz vor seinem Tod noch plante, mit seiner neuen Freundin ein neues Leben zu beginnen. Die Beerdigung von Payne soll noch in dieser Woche in seiner Heimstadt im britischen Wolverhampton stattfinden.

 

Hier gibt es Hilfe

Bei psychischen oder anderweiten Problemen gibt es eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen Du dich melden kannst, wenn Du davon betroffen bist. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222, außerdem gibt es Hilfe-Chats und E-Mail-Beratung unter www.telefonseelsorge.de. Mit Beratung steht Dir auch der Coming Out Verein via Messenger oder E-Mail unter www.coming-out-day.de zur Seite.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.