Direkt zum Inhalt
Liam Payne ist tot
Rubrik

Liam Payne ist tot Wurde massiver Alkoholkonsum dem 31-Jährigen zum Verhängnis?

ms - 17.10.2024 - 11:00 Uhr

Der britische Sänger, Gitarrist und Komponist Liam Payne ist tot – berühmt wurde er mit der Boyband One Direction. Payne stürzte aus dem dritten Stock eines Hotels in Buenos Aires. Er wurde 31 Jahre alt. 

Balkonsturz im Alkoholdelirium? 

Nach Angaben der Polizei fiel der 31-Jährige aus dem dritten Stockwerk des Hotels Casa Sur im Szeneviertel Palermo und erlitt dabei „extrem schwere Verletzungen“. Sein Tod wurde noch an der Unglücksstelle festgestellt. Der Sprecher der Sicherheitsbehörde von Buenos Aires, Pablo Policicchio, erklärte, Payne habe sich selbst vom Balkon des Hotelzimmers gestürzt. 

Zuvor war die Polizei bereits wegen eines Notrufe angerückt – dabei war von einem „aggressiven Mann“ die Rede, der unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol stehe und das Hotelzimmer zerstören würde. Eine Autopsie soll nun weitere Einzelheiten klären. Warum Payne offenbar freiwillig vom Balkon gestürzt ist, ist bisher unklar. Der Brite hatte zuvor bereits im Juli 2023 eingeräumt, massive Probleme mit Alkohol zu haben.  

Payne war eines von fünf Mitgliedern der Boyband One Direction, eine der erfolgreichsten Boybands zu Beginn der 2010er Jahre. Seit März 2016 „pausierte“ die Band. Eine erfolgreiche internationale Solo-Karriere gelang bislang nur dem Bandmitglied Harry Styles. One Direction hatte über Jahre hinweg auch viele schwule Fans. 

 

Hier gibt es Hilfe

Bei psychischen oder anderweiten Problemen gibt es eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen Du dich melden kannst, wenn Du davon betroffen bist. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222, außerdem gibt es Hilfe-Chats und E-Mail-Beratung unter www.telefonseelsorge.de. Mit Beratung steht Dir auch der Coming Out Verein via Messenger oder E-Mail unter www.coming-out-day.de zur Seite.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.